Hilfsangebote und
Schulpsychologie
Unsere Schulpsychologin vor Ort bietet professionelle Unterstützung, um das Wohlbefinden und die Lernentwicklung unserer Schüler zu fördern. Mit vertraulicher Beratung, präventiven Maßnahmen und Interventionen stehen wir bei schulischen oder persönlichen Herausforderungen zur Seite. Unser Ziel ist es, eine resiliente Schülergemeinschaft zu stärken und individuelle Lösungswege aufzuzeigen.
Ansprechpartner innerhalb der
Privatschulen Dr. Kalscheuer
Schulpsychologische Beratung und Inklusion
"Meine Motivation in der Arbeit mit Heranwachsenden ist es, sie in ihrer Person und Individualität zu sehen und zu stärken, sodass sie mögliche Hürden und Krisen im Erreichen ihrer Ziele erfolgreich bewältigen können. Hierfür freue ich mich bereits darauf mit Ihnen als Eltern, Lehrerkollegen, weiteren Bezugspersonen und vor allem natürlich mit euch, liebe Schülerinnen und Schüler, zusammenzuarbeiten, um ein möglichst positives schulisches Entwicklungsumfeld zu schaffen."
Alexandra Erb, M.Sc. Psychologie
"Als Schulpsychologin ist es mein Ziel zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Leistungsfähigkeit und zum Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler in der Schule beizutragen. Das beinhaltet, dass ich Ratsuchende bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen und Ressourcen fördere und unterstütze. Ich freue mich darauf mit unseren Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten, um individuelle Lösungen zu entwickeln und die Lernumgebung zu optimieren."
Susanne Stellrecht-Althoff, Diplom-Psychologin
Angebot und Aufgaben
- Intervenierende Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern und Krisenintervention bei Störungen des allgemeinen Schullebens
- Unterstützung der Schüler sowie der Eltern bei Schulproblemen und damit verbundenen Erziehungsfragen
- Einzelfallarbeit mit Schülern und ggf. Eltern
- Vermittlung zu verschiedenen ambulanten und stationären therapeutischen Institutionen
- Fachlicher Austausch mit Kollegen anderer Schulen
Nachteilsausgleich und Notenschutz
Bei Lese- und Rechtschreibstörung oder Isolierter Rechtschreibstörung
Hier finden Sie den auszufüllenden Antrag zum Download, inklusive einer optionalen Schweigepflichtsentbindung. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen, dass Nachteilsausgleich und Notenschutz sich nicht ausschließen – es kann auch beides beantragt werden. Die Unterschiede sind in der Information auf Seite 2 des Dokuments erklärt.
Sobald alle Unterlagen (Antrag bitte im Original) eingereicht sind, kann eine mögliche Genehmigung überprüft werden.
Inklusion
In allen Fragestellungen zur Inklusion mit den Förderschwerpunkten Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung und Autismus nehmen Sie bitte Kontakt zur Schulleitung oder zu unserer Schulpsychologin Frau Alexandra Erb auf.
Terminliche Absprachen bitte immer vorab per E-Mail:
alexandra.erb@kalscheuer.com
T: +49 (0) 176 42990889
Traunstein: 1. OG – Raum O 05
susanne.stellrecht-althoff@kalscheuer.com
T: +49 (0) 160 96504575
Rosenheim: 1. OG – Raum 12
Standort Rosenheim
Vertrauenslehrkräfte
Elisabeth Heller
elisabeth.heller@kalscheuer.com
Christian Kuster
christian.kuster@kalscheuer.com
Standort Traunstein
Vertrauenslehrkräfte
Christina Lux
christina.lux@kalscheuer.com
David Lahmer
david.lahmer@kalscheuer.com
Beratungslehrkräfte
Gabriele Bartsch
gabriele.bartsch@kalscheuer.com
T: +49 (0) 152 51392332
Frank Blumenschein
frank.blumenschein@kalscheuer.com
Ansprechpartner außerhalb der
Privatschulen Dr. Kalscheuer
Hilfe in der Krise
Überregionale Anlaufstellen
Krisenhotline Oberbayern (7 Tage / 24 Stunden erreichbar)
+49 (0) 800 655 3000
Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon, Onlineberatung, Elterntelefon)
+49 (0) 116111
Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim
+49 (0) 8031 268888
Jugend-Notmail (Beratung per E-Mail und Chat)
kbo-Heckscher-Klinikum München (bei akuter psychischer Krise)
+49 (0) 89 99990
Anlaufstellen Traunstein Caritas
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Anlaufstellen Rosenheim Caritas
Erziehungs-, Jugend-, und Familienberatungsstelle