
29. Oktober 2025
Ein Tag voller Technik, Geschichte und Zukunft
Noch vor den Sommerferien, am 23.07.2025, machte sich die Klasse 8b mit viel Neugier und guter Laune auf den Weg ins Deutsche Museum in München – eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt. Dort erwarteten uns spannende Einblicke in die Geschichte der Technik, faszinierende Innovationen und interaktive Stationen zum Mitmachen.
Bereits beim Eintritt beeindruckte uns das große Gebäude mit seinem markanten Turm, auf dem eine riesige Wetteranzeige mit Barometer zu sehen ist. Drinnen verteilten wir uns in Gruppen und erkundeten die zahlreichen Ausstellungen.
Ein Highlight für viele war der Bereich zur Robotik. Besonders beliebt: der niedliche humanoide Roboter mit dem Bildschirmgesicht, der uns freundlich "anlächelte" und sogar mit uns interagierte. Die Kombination aus moderner Technik und sympathischem Design zeigte, wie weit die Entwicklung von Robotern bereits fortgeschritten ist.
In einer anderen Ausstellung entdeckten wir historische Filmprojektoren – riesige, fast schon kunstvolle Maschinen aus einer Zeit, als Filme noch mit echten Filmrollen gezeigt wurden. Ein spannender Kontrast zur heutigen digitalen Welt.
Auch die Luftfahrt kam nicht zu kurz: Vom Segelflugzeug bis hin zum Lufthansa-Jet konnten wir echte Flugzeuge aus nächster Nähe bestaunen. Besonders beeindruckend war der Blick unter die Tragflächen und in die Cockpits.
Allerdings gab es auch einen kleinen Wermutstropfen: Viele waren enttäuscht, dass das Bergwerk und die Sternwarte derzeit geschlossen waren. Gerade das Bergwerk, das als eine der beliebtesten Attraktionen des Museums gilt, hatten wir uns besonders spannend vorgestellt.
Trotzdem war es insgesamt ein lehrreicher und spannender Tag. Viele von uns waren überrascht, wie interessant Technik sein kann. Vor allem, wenn man sie live erleben darf. Das Deutsche Museum ist auf jeden Fall ein Ort, den wir weiterempfehlen würden.
Bilder wie auch Text von Vanessa Wimmer




