
25. Februar 2025
Lesung mit Sina Haghiri
Dieses Schuljahr hatte die Berufsfachschule für E-Business Management die besondere Gelegenheit, den deutsch-iranischen Autor, Moderator, Dozenten und Psychotherapeuten Sina Haghiri zu einer Lesung aus seinem Buch "Mit Nachsicht" zu empfangen.
Das Buch bietet praktische Tipps, wie man das eigene Medienverhalten kritisch prüfen kann, um einer verzerrten Wahrnehmung entgegenzuwirken. Haghiri zeigt auf, dass trotz globaler Krisen viele Lebensbereiche heute besser sind als je zuvor, beispielsweise durch sinkende Kindersterblichkeit und abnehmende extreme Armut. Ein negatives Weltbild kann soziale Beziehungen belasten und der psychischen Gesundheit schaden; daher ist es wichtig, die eigene Wahrnehmung zu reflektieren und eine nachsichtigere Haltung einzunehmen.
Besonders greifbar war für die jungen Auszubildenden der Vergleich von Medienkonsum mit dem Konsum von Zucker, der mitgebrachte Schokoladenriegel rundete den Vergleich plastisch ab.
Im Anschluss an die Lesung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, dem Autor Fragen zu stellen. Dabei wurde ein breites Themenspektrum angesprochen. Besonders interessierten sich die Anwesenden für seine Ansichten zur Bedeutung von Empathie und Toleranz in einer zunehmend polarisierten Welt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte, wie wertvoll literarische Begegnungen für junge Menschen sein können. Sie bot nicht nur die Möglichkeit, einen inspirierenden Autor persönlich kennenzulernen, sondern auch neue Impulse für den eigenen Blick auf die Welt zu gewinnen. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten sich begeistert über die tiefgehenden Gespräche und nahmen wertvolle Denkanstöße aus der Lesung mit.
Haghiri ermutigte die Schülerinnen und Schüler, sich selbst und andere in einem neuen Licht zu sehen und durch Empathie und Nachsicht zu einem besseren Miteinander beizutragen.
Die Berufsfachschule für E-Business Management plant, auch in Zukunft weitere literarische Veranstaltungen dieser Art anzubieten, um den Schülerinnen und Schülern wertvolle Begegnungen mit zeitgenössischen Autoren zu ermöglichen und den literarischen Diskurs an der Schule weiter zu fördern.