19. Februar 2025

Politische Debatte im Dachgeschoss

In unserem Dachgeschoss fand eine besondere Veranstaltung statt: Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Vertretern aller Parteien, die Chancen auf den Einzug in den Bundestag haben. Moderiert wurde die Debatte von Aaron Marcks, Auszubildender der Berufsfachschule für E-Business Management, und Schulleiterin Nicole Strasser.

Über zwei Stunden lang lauschten die Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe den Ausführungen der Politiker und nutzten die Gelegenheit, selbst Fragen zu stellen. Die Diskussion deckte ein breites Themenspektrum ab: Klimaschutz, Migration, Rente und soziale Gerechtigkeit standen im Mittelpunkt der Debatte. Dabei wurden konträre Standpunkte deutlich, was zu lebhaften Wortgefechten führte.

Ein besonderes Highlight war die Ja/Nein-Fragerunde, in der die Politiker spontan Stellung zu kontroversen Themen beziehen mussten. Unter anderem ging es um die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht, die Rückabwicklung der Cannabislegalisierung und einen möglichen Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen. Diese kurzen, prägnanten Antworten führten zu spürbaren Reaktionen im Publikum und ließen klare Unterschiede zwischen den Parteien erkennbar werden.

Ein zentraler Punkt der Diskussion war zudem die Frage, wie junge Menschen für Politik begeistert werden können. Die Parteivertreter präsentierten unterschiedliche Strategien – von mehr politischer Bildung in Schulen bis hin zu neuen Beteiligungsformaten in sozialen Medien. Die Schüler verfolgten die Debatte mit großem Interesse, stellten gezielte Nachfragen und zeigten sich engagiert.

Die Veranstaltung erwies sich als voller Erfolg. Die Kombination aus sachlicher Auseinandersetzung und lebhafter Diskussion machte Politik greifbar und brachte den Schülern die unterschiedlichen Positionen der Parteien näher. "Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Politiker auf dieselben Fragen antworten und wie kontrovers manche Themen wirklich sind", resümierten die Schülerinnen und Schüler nach der Veranstaltung.

Mit dieser gelungenen Podiumsdiskussion bewiesen wir einmal mehr, dass politische Bildung lebendig, spannend und relevant sein kann – besonders, wenn junge Menschen selbst aktiv in den politischen Dialog eingebunden werden.