7. Januar 2025
Kreativität und Medienkompetenz im Fokus
Ende letzten Jahres verwandelte sich unser Dachgeschoss in einen Ort der Kreativität und Medienkompetenz. Die Klassen 5b und 10e trafen sich dort gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Markworth, um an einem inspirierenden Radioprojekt teilzunehmen. Zu Gast war Referentin Sabina Schneider vom Kreisjugendring Rosenheim, die den Workshop leitete.
Einzigartige Vorbereitung mit großer Vorfreude
Die Schüler bereiteten sich mit viel Engagement auf diesen besonderen Tag vor. Plakate, die die Vereine und ehrenamtlichen Aktivitäten ihrer Umgebung vorstellten, wurden aufwendig gestaltet. Zudem füllten die Jugendlichen Steckbriefe aus, um sich auf das Thema "Was machen wir in unserer Freizeit?" vorzubereiten. Dabei wurden vielfältige Freizeitaktivitäten zusammengetragen: Musikmachen, Sport treiben, ehrenamtliche Tätigkeiten, Freunde treffen und vieles mehr standen im Fokus.
Los geht’s: Radio verstehen und erleben
Der Tag begann mit einer gemeinsamen Erarbeitung: Was ist eigentlich Radio, und wie unterscheidet es sich von einem Podcast? Mit Begeisterung lernten die Schülerinnen und Schüler, wie ein Radiobeitrag entsteht. Theorie zur Stimmenbildung, Tipps für die besten Aufnahmeorte und Einblicke in die Erstellung eines Drehbuchs standen auf dem Programm. Dabei gab es spannende Einblicke in die verschiedenen Beitragsformen wie Interviews, Reportagen und Moderationen.
Die Theorieeinheit gab zudem einen Einblick in die Arbeit von Redaktionen: Wie entsteht ein Beitrag von der ersten Idee bis zur Ausstrahlung? Interviews unterscheiden sich von Reportagen vor allem durch ihre Struktur – ein Interview ist ein direktes Gespräch, während eine Reportage eine erzählende Berichterstattung bietet. Beide Formate erfordern eine sorgfältige Vorbereitung und ein Gespür für spannende Themen.
Besonders interessant war der Technik-Workshop. Die Schüler erhielten eine Einführung in die hochwertigen Aufnahmegeräte, die sie später nutzen durften.
Ab in die Stadt: Mutige Fragen und spannende Antworten
Nach der theoretischen Vorbereitung wurde es praktisch: Ausgerüstet mit Aufnahmegeräten und vorbereiteten Fragen machten sich die Schüler in Gruppen auf den Weg in die Rosenheimer Innenstadt. Ihre Aufgabe: Wildfremde Passanten interviewen. Anfangs zögerlich, entwickelten die Jugendlichen schnell Mut und hatten am Ende großen Spaß daran, ihre Fragen zu stellen. Die Resonanz war überwältigend – die Schüler waren begeistert, wie offen viele Passanten auf sie eingingen.
Zurück zur Bearbeitung: Schneiden und Verfeinern
Wieder zurück in der Schule, ging es an die Laptops. Gemeinsam mit der Medienpädagogin Sabina schnitten die Schüler die aufgenommenen Beiträge. Hintergrundgeräusche, "Ähms" und "Öhs" wurden professionell entfernt. Die Jugendlichen lernten, wie wichtig klare Strukturen und ein sauberer Schnitt für einen gelungenen Radiobeitrag sind. Am Ende des Tages entstanden beeindruckende Beiträge, die sogar live auf Radio Galaxy ausgestrahlt werden sollen – voraussichtlich im Januar 2025.
Ein unvergessliches Erlebnis
In Zeiten, in denen die Demokratie zunehmend unter Druck gerät, gewinnt die Förderung demokratischer Werte bei jungen Menschen an Bedeutung. Ein aktuelles Projekt zeigt, wie Jugendliche durch kreative Medienarbeit ihre Perspektiven einbringen und gesellschaftliche Themen mitgestalten können.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem ehrenamtlichen Engagement, das nicht nur als wichtige Säule des Gemeinwesens, sondern auch als Plattform für aktive Mitbestimmung vermittelt wurde. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglichte den Jugendlichen, ihre Rolle in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren und zu stärken.
Die Freude über das gelungene Projekt war riesig. Alle Beteiligten waren stolz auf das Ergebnis und freuten sich darauf, die Beiträge bald im Radio zu hören. Wir werden die Sendetermine natürlich bekanntgeben, damit wir gemeinsam zuhören können.
Dieses Projekt wurde aus dem Demokratiebudget des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.Ein großes Dankeschön geht an die freundliche und kompetente Medienpädagogin Sabina Schneider sowie an den Kreisjugendring Rosenheim für dieses einzigartige und lehrreiche Projekt. Es war ein Tag voller neuer Erfahrungen, großem Teamgeist und unvergesslicher Eindrücke – ein voller Erfolg!