Standort
Rosenheim

Lernen in altehrwürdigen Gemäuern

Herzlich willkommen bei den Privatschulen Dr. Kalscheuer in Rosenheim! Entdecken Sie unsere Bildungswelt im Herzen Rosenheims, wo individuelle Förderung und moderne Lernmethoden im Vordergrund stehen. Wir bieten eine umfassende Ausbildung, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten ist. Erfahren Sie mehr über unser vielfältiges Schulangebot und unser engagiertes Lehrerteam.

Das Sekretariat

Jessica Fütterer

T: +49 (0) 8031 33031
F: +49 (0) 8031 31014
rosenheim@kalscheuer.com
Königstraße 1, 83022 Rosenheim
Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag:
07:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:45 Uhr
Freitag:
07:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr

Einblicke in den Schul­alltag

Die Schulleitung

Sarah Töpler (Schulleitung BFS), Nicole Strasser (Geschäftsführung & Schulleitung WS), Christian Coenen (stellv. Schulleitung WS+BFS)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

 

Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu wertschätzenden, toleranten Persönlichkeiten auf möglichst vielfältige Weise hinsichtlich ihrer Interessen, ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten. Partizipation, Kommunikation und Offenheit sind für uns dabei wichtig.

An unserer Schule mitten im Zentrum von Rosenheim sollen sich alle Beteiligten gerne aufhalten und arbeiten, unseren Schülerinnen und Schülern soll die Entwicklung der verschiedenen in ihnen steckenden Fähigkeiten ermöglicht werden. Das gilt für unsere 5. Klässler genauso wie für unsere Berufsfachschüler, die bei uns ihre Schullaufbahn mit abgeschlossener Ausbildung und Fachabitur beenden.

Die Qualität des Unterrichts findet sich nicht nur im Lehrplan, für dessen Umsetzung spielen die Pädagogen eine entscheidende Rolle.

Daher haben wir unser internationales Kollegium sorgfältig aus engagierten Fachkräften zusammengesetzt. Mit ihren didaktischen Fähigkeiten, sozialer Kompetenz, Empathie und ihrer Fähigkeit, zu motivieren und zu begeistern, sind unsere Lehrkräfte nicht nur Vorbilder, sondern auch Vertrauenspersonen für unsere Schülerschaft.

Es erfüllt uns mit ganz viel Freude, dieses Kollegium leiten zu dürfen.

So schaffen wir für Ihre Kinder gemeinsam gute Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes, beruflich erfolgreiches und erfülltes Leben als Erwachsene.

 

Ihre Schulleitung

Das Kollegium

Die Sprechzeiten unserer Lehrkräfte finden Sie in Ihrem WebUntis Zugang.

Kontaktdaten Rosenheim

 

Name Kürzel E-Mail Hauptfächer
Asani, Merita ASA merita.asani@kalscheuer.com BSK, PuG, GPuG
Bauer, Alina BAU alina.bauer@kalscheuer.com Deutsch
Bernrieder, Johannes BER johannes.bernrieder@kalscheuer.com Informationsmanagement
Breinl, Antonia BRE antonia.breinl@kalscheuer.com Sozialkompetenzen, Mensch und Umwelt, Naturwissenschaftliche Grundlagen
Callender, Craig CAL craig.callender@kalscheuer.com Englisch, wirtschaftliche Fächer
Coenen, Christian COE christian.coenen@kalscheuer.com wirtschaftliche Fächer
Fembacher, Heidi FEM heidi.fembacher@kalscheuer.com Informationsverarbeitung, Wahlfach SAP
Fichtner, Andrea FIN andrea.fichtner@kalscheuer.com KSK, DIG, GPuG
Füchtner, Georg FÜC georg.fuechtner@kalscheuer.com BSK
Hamberger, Roland HAM roland.hamberger@kalscheuer.com Mathematik
Hanzekovic, Ruth HAN ruth.hanzekovic@kalscheuer.com Deutsch, Leitung Tagesheim
Heilmann, Benno HEI benno.heilmann@kalscheuer.com Mathematik, Digitale Bildung
Hofmann, Sara HOF sara.hofmann@kalscheuer.com Deutsch
Kleih, Adela KLE adela.kleih@kalscheuer.com musisch-ästhetische Bildung
Krieger, Stefan KRI stefan.krieger@kalscheuer.com wirtschaftliche Fächer
Kuster, Christian KUS christian.kuster@kalscheuer.com kath. Religionslehre
Lorenz, Christian LOR rosenheim@kalscheuer.com Tagesheim, Wahlfach
Lux, Christina LUX christina.lux@kalscheuer.com Deutsch, Persönlichkeitsentwicklung
Markworth, Julia MAR julia.markworth@kalscheuer.com wirtschaftliche Fächer, Persönlichkeitsentwicklung
Dr. Mütter, Barbara MÜT barbara.muetter@kalscheuer.com Deutsch, LRS
Prinz, Elisabeth PRI elisabeth.prinz@kalscheuer.com Deutsch, Mathematik
Rechenauer, Klaus REC klaus.rechenauer@kalscheuer.com wirtschaftliche Fächer
Riley, Chris RIL christopher.riley@kalscheuer.com Englisch, Ethik
Schmid, Gerhard SID gerhard.schmid@kalscheuer.com Sport, Ökonomische Bildung
Senftl, Monika SEN monika.senftl@kalscheuer.com Mathematik
Simic, Angela SMC angela.simic@kalscheuer.com Englisch, Deutsch, Spanisch
Töpler, Sarah TÖP sarah.toepler@kalscheuer.com Englisch
Ursu, Carmen URS carmen.ursu@kalscheuer.com Englisch, Französisch
Voglsinger, Magdalena VOG magdalena.voglsinger@kalscheuer.com wirtschaftliche Fächer
Wagner, Nina WAG nina.wagner@kalscheuer.com BSK, Übungsunternehmen
Wimmer, Vanessa WIM vanessa.wimmer@kalscheuer.com GPuG, wirtschaftliche Fächer

Projekt
Nepal e.V.

Das Projekt Nepal e.V. hat sich zum Ziel gesetzt Schulpartnerschaften mit nepalesischen Schulen aufzubauen und zu pflegen. Dabei sollen sowohl unsere Schüler als auch ihre nepalesischen Partner gegenseitig die kulturellen Besonderheiten kennen und schätzen lernen.

Ehrenamtliche und freiwillige Leistungen von Schülern, Lehrkräften und weiteren Unterstützern halten das Projekt am Leben. Dies ermöglicht seit April 2011 die finanzielle Unterstützung unserer Partnerschulen in Kathmandu. In erster Linie ist das die Jana Sudhar Basic School.

Obwohl die Schule auch finanzielle Unterstützung von Seiten der Regierung erhält, reichen die Mittel bei Weitem nicht aus, um Schulgebäude, schulische Einrichtungen und Ausstattung auf einem zeitgemäßen Niveau zu halten. Zudem kommen die meisten Schüler aus Familien mit sehr niedrigen Einkommen und haben auf der Jana Sudhar Basic School die Chance eine Schulbildung zu erhalten.

Was wir bisher beispielsweise erreichen konnten:

  • Schuluniformen für alle Kinder
  • Grundausstattung an technischem Equipment
  • Modernisierung von Sanitäranlagen
  • Neubauten von Klassenräumen und Aufenthaltsräumen

Was wir unter anderem für die Zukunft vorhaben:

Durch weitere Veranstaltungen mit karitativem Zweck sollen zusätzliche Fördergelder akquiriert werden.
Die persönlichen Verbindungen zwischen den Partnerschulen sollen gestärkt werden. Dies können wir uns durch regelmäßige Live Video Chats, Einsatz sozialer Medien oder Ähnlichem vorstellen.

In mittlerer Zukunft wäre sogar der persönliche Kontakt über schulische Austauschprogramme erstrebenswert.

Weitere Informationen zum Projekt Nepal finden Sie gerne hier.

Nützliche Links