Life Skills are abilities for adaptive and positive behaviour, that enable individuals to deal effectively with the demands and challenges of everyday life.

WHO, 1994

Ganz im Sinne unseres Leitprinzips „Förderung statt Auslese“, liegt uns die Vermittlung und Förderung von Lebenskompetenzen ganz besonders am Herzen. Lebenskompetenzen sind Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, mit den Herausforderungen und Aufgaben des täglichen Lebens erfolgreich umzugehen.

Zu ihnen zählt die WHO folgende Schlüsselkompetenzen:

  • Entscheidungs- und Problemlösungsfertigkeit
  • kreatives und kritisches Denken
  • kommunikative Kompetenz und Beziehungskompetenz
  • Selbstwahrnehmung und Empathie
  • sowie die Fähigkeit, mit Gefühlen und Stresssituationen fertig zu werden

Die Förderung dieser Schlüsselkompetenzen ist das zentrale Thema unseres Fachs „Lebenskompetenzen“, das seit dem Schuljahr 2010/11 als eigenständiges Unterrichtsfach im Curriculum unserer Schule verankert ist und von ausgebildeten Lehrkräften und Sozialpädagogen unterrichtet wird. Hier wird den Kindern und Jugendlichen ab der 5. Jahrgangsstufe die Möglichkeit gegeben, ohne Notendruck Schlüsselqualifikationen für eine individuelle Lebensgestaltung und eine erfolgreiche Bewältigung von Anforderungen im privaten, schulischen und später auch beruflichen Bereich zu erwerben und zu vertiefen.

Das mit zwei Wochenstunden in den Stundenplan integrierte Fach „Lebenskompetenzen“ trägt dazu bei, unsere Schüler*innen zum reflektierten und eigenverantwortlichen Handeln zu befähigen und mit dem nötigen Rüstzeug für ihre weitere Entwicklung und ein Leben auszustatten, das ihren eigenen Vorstellungen entspricht, gleichzeitig aber in Einklang mit ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt steht.

Um unseren Schüler*innen hier größtmögliche Hilfestellungen zu geben, wurde an unserer Schule ein eigenes Konzept erarbeitet, das für jede Jahrgangsstufe spezifisch passende Themenfelder vorsieht. Die verschiedenen Themenschwerpunkte werden bei Bedarf und aktuellen Problemen auch flexibel auf alle Altersstufen angewandt.

Als erster Baustein des Gesamtkonzepts des Fachs „Lebenskompetenzen“ findet an unserer Schule in der 5. Jahrgangsstufe ein Sozialkompetenztraining statt.

Trainingsziele

  • Aufbau und Stärkung des Vertrauens in sich selbst, die eigenen Handlungsweisen und Fertigkeiten
  • reflektierter Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer
  • Sensibilisierung für das eigene Verhalten und Erlernen alternativer Handlungsstrategien
  • Stärkung von Toleranz, kooperativer Bereitschaft und prosozialem Verhalten

Die Förderung dieser Kompetenzen ist eine erste Grundlage für die weitere positive Entwicklung und trägt zur Unterstützung altersgemäßer sozialer Fertigkeiten bei, um so von Anfang an einer Entstehung oder Verstärkung von Problemverhalten entgegenzuwirken. Gleichzeitig wird dadurch eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, ein respektvolles Miteinander in der Klasse und somit die Grundvoraussetzung für einen langfristigen Lernerfolg geschaffen.

Während der Fokus in der 6. Jahrgangsstufe auf den Themen Empathie, Kommunikation und Medienkompetenz liegt, geht es in der 7. Klasse vorwiegend um Konfliktmanagement, Mobbing/Cybermobbing, Toleranz und Respekt.

Schwerpunkte in der 8. Jahrgangsstufe sind die Themen Selbstkompetenz, Selbstbehauptung und Suchtprävention.

In den Vorabschlussklassen 9 und 10 legen wir viel Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen, wie Erfolg durch Selbst- und Zeitmanagement und Arbeits- und Kreativtechniken zur Problemlösung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktisch orientierten Vorbereitung auf das Berufsleben und der Kommunikations- und Präsentationsstärke.

Vervollständigt werden diese Themenfelder in allen Jahrgangsstufen durch ergänzende Module wie Klassentage, „Lernen lernen“, Streitschlichtung, Selbstverteidigung, Berufsorientierungs- und Bewerbertage, gemeinsames Erstellen von Lernplänen für die Abschlussprüfung und Bewältigung von Prüfungsstress.

Auch bietet das zweistündige Fach die Möglichkeit, bei akuten Problemen innerhalb der Klasse spezifische Themen und Problematiken zeitnah aufzugreifen, zu klären und aufzuarbeiten.

Nadine Haslberger