Der Einstieg in die 5. Klasse der sechsstufigen Wirtschaftsschule
Schüler*innen aus der 4. Klasse der Grundschule können ohne Probeunterricht direkt in die 5. Klasse der Wirtschaftsschule aufgenommen werden. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung.
Der Einstieg in die 6. Klasse der fünfstufigen Wirtschaftsschule
Schüler*innen aus der 5. Klasse des Gymnasiums, der Realschule oder der Mittelschule können ohne Probeunterricht aufgenommen werden. In besonderen Fällen entscheidet die Schulleitung nach eingehender Beratung der Eltern.
Der Einstieg in die 7. Klasse der vierstufigen Wirtschaftsschule
Schüler*innen aus der 6. oder 7. Klasse der Mittelschule mit Halbjahreszeugnis, je nach Notenschnitt direkte Aufnahme oder Teilnahme am Probeunterricht. Schüler*innen aus Gymnasium, Realschule oder M-Zug Mittelschule, wenn sie die Versetzung in die 7. Klasse haben, ansonsten nach Beratung mit der Schulleitung.
Der Einstieg in die 8. Klasse der dreistufigen Wirtschaftsschule
Schüler*innen aus der 7. oder 8. Klasse der Mittelschule mit Halbjahreszeugnis, je nach Notenschnitt direkte Aufnahme oder Teilnahme an einem Probeunterricht. Schüler*innen aus Gymnasium, Realschule oder M-Zug der Mittelschule, wenn sie die Versetzung in die 8. Klasse haben, ansonsten nach Beratung mit der Schulleitung.
Der Einstieg in die zweistufige Wirtschaftsschule
Schüler*innen aus der Mittelschule nach der 9. Klasse mit qualifizierendem Hauptschulabschluss; auch ohne Quali ist der Übertritt nach Beratung möglich. Schüler*innen aus Gymnasium oder Realschule, die die 9. Klasse absolviert haben.
Eine Aufnahme ist auch nach Nichtbestehen der 9. Klasse möglich (unbedingt Beratung durch die Schulleitung). Es gilt in allen Fällen eine Probezeit in der 10. Klasse der Wirtschaftsschule.
Teilnahme am Probeunterricht
Für Schüler*innen, die im Halbjahreszeugnis der Mittelschule in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen Schnitt von 2,66 oder besser haben, ist der direkte Übertritt möglich. Alle anderen können am Probeunterricht Anfang Mai teilnehmen.
Erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht (Deutsch und Mathematik) bedeutet, dass in beiden Fächern mindestens eine „drei“ und eine „vier“ erreicht wurden. Bei „vier“ und „vier“ entscheidet der Elternwille, d.h. kann aufgenommen werden.
Wirtschaftsschule – ein pfiffiger Weg!
Die Wirtschaftsschule unterscheidet sich von allen anderen allgemein bildenden Schularten darin, dass sie ihren Schüler*innen wichtige kaufmännische Grundlagen für ihren späteren Beruf vermittelt. Die Lerninhalte orientieren sich an der modernen unternehmerischen Praxis. Kernfächer sind Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Datenverarbeitung, Deutsch und Wirtschaftsenglisch. Die Schulzeit beträgt, je nach Übertritt, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Jahre und endet mit dem mittleren Bildungsabschluss.
Das Arbeiten in der Übungsfirma, viele Betriebserkundungen sowie Kontakte zu Berufsausbildern geben den Schüler*innen Entscheidungshilfen bei ihrer Berufswahl.
Eine Umfrage in Bayern hat gezeigt: Absolvent*innen der bayrischen Wirtschaftsschulen haben im Vergleich zu Schüler*innen anderer Schularten in ihrem Ausbildungsberuf die geringste Abbrecherquote!
Abschluss
Die Wirtschaftsschule endet in der drei-, vier-, fünf- und sechsstufigen Wirtschaftsschule nach der 10. Klasse, in der zweistufigen Wirtschaftsschule nach der 11. Klasse mit dem staatlich geprüften Wirtschaftsschulabschluss. Das ist ein mittlerer Schulabschluss (früher: Mittlere Reife).
In den Fächern Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle und wahlweise Mathematik bzw. Übungsunternehmen wird eine vom Ministerium zentral gestellte Abschlussprüfung geschrieben. Im Fach Englisch wird in Kleingruppen außerdem Konversation geprüft.
Der Wirtschaftsschulabschluss verkürzt die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Beruf um ein Jahr.
Bei einer großartigen Abschlussfeier wird jedes Jahr das erreichte Ziel mit Eltern und Lehrern gefeiert.
Was folgt? Wie geht es weiter? Mit dem direkten Einstieg in den Beruf
Der Abschluss der Wirtschaftsschule bietet die idealen Voraussetzungen für eine betriebliche Ausbildung nach dem dualen System. Bei Wirtschaftsschülern besonders beliebt waren in der Vergangenheit folgende Berufe:
- IT – Kaufmann/frau
- Industriekaufmann/frau
- Versicherungskaufmann/frau
- Bankkaufmann/frau
- Werbekaufmann/frau
- Verwaltungsfachangestellte/r im mittleren Dienst
- und natürlich viele mehr
Mit einer zusätzlichen Schulausbildung mögliche weitere schulische Laufbahnen
- Fachoberschule (FOS, 2 Jahre) Fachrichtung Wirtschaft und Sozialwesen️ ➡️ ️Fachhochschule
- Eintritt in die 10. Übergangsklasse oder die 11. Anschlussklasse des Gymnasiums ➡️ Fachhochschule oder Universität
- Berufsfachschule ➡️ Berufsoberschule (BOS), 1 Jahr ➡️ Fachhochschule, 2 Jahre ➡️ Universität
Das fundierte kaufmännische Wissen aus der Wirtschaftsschule kann auch in unserem Haus in der Berufsfachschule für E-Business Management in Rosenheim und in Traunstein aufgestockt und in einer dreijährigen Ausbildung zu einem bundesweit anerkannten Berufsabschluss mit Fachabitur über uns geführt werden.
Oder in einer dreijährigen Ausbildung bei uns an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Traunstein. Absolventen erhalten neben einem bundesweit anerkannten Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife.
Wir bieten natürlich für jeden Schüler eine individuelle Beratung für seinen weiteren Ausbildungsweg an.