Wenn im Englischen etwas »hot« ist, dann bedeutete es entweder »heiß« oder man beschreibt damit etwas ganz Besonderes, etwas ganz Außergewöhnliches. Und unsere Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement, abgekürzt HoT, ist auch etwas ganz Besonderes, etwas ganz Außergewöhnliches.
Seit über 70 Jahren bilden die Privatschulen Dr. Kalscheuer Schüler*innen erfolgreich und sehr praxisnah aus; seit mehr als 10 Jahren auch sehr erfolgreich unsere Berufsschüler*innen an der HoT. Die Schwerpunkte der Managementausbildung an unserer Berufsfachschule sind neben allgemeinbildenden und betriebswirtschaftlichen Lerninhalten, vielfältige praktische Ausbildungsinhalte, die Vermittlung von Soft Skills, Fremdsprachen, berufsspezifische Fächer aus den Bereichen Tourismus und Hotellerie sowie die in diesen Branchen üblichen PC-Anwendungen (Amadeus, PROTEL etc.).
3 Jahre = 2 Abschlüsse = Berufsausbildung + Fachabitur

Die hier erworbene Doppelqualifikation (Berufsabschluss und Fachabitur) ist ein idealer Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben oder ein anschließendes Studium an einer Fachhochschule.
Prüfungsfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Rechnungswesen
- Tourismusmarketing
- Managementprozesse
- Fachpraxis der Hotellerie und Gastronomie
Weitere Unterrichtsfächer
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtskunde
- Sozialkunde
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Politik und Gesellschaft
- Eventmanagement
- Tourismusprozesse
- Marktnahe Geschäftsprozesse
- Spanisch (2. Pflichtfremdsprache)
- Italienisch
- Destinationsgeografie
- Sportmanagement
- Gesundheitsmanagement
- Kulturmanagement
- Religion / Ethik
- Wahlfächer, z.B. Film & Medien Projekt
Zusatzqualifikationen
- Ausbilderschein (AdA)
- KMK-Fremdsprachenzertifikat
Fremdsprachenzertifikat: Zusätzlich zur Abschlussprüfung kannst Du bei uns eine Englischprüfung des Kultusministeriums, das KMK-Fremdsprachenzertifikat, ablegen.
Ausbildereignungsprüfung nach AEVO: Ebenso kannst Du an unserer Schule den Ausbilderschein (AdA) erwerben. Gemäß § 30 BBiG muss in vielen Berufszweigen die fachliche Eignung nachgewiesen werden, um ausbilden zu dürfen. Mit dieser Zusatzqualifikation, die Dein Bewerbungsportfolio deutlich bereichert, erbringst Du diesen Nachweis und darfst selbst Auszubildende ausbilden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Weitere Informationen zum zeitlichen Ablauf der Ausbildung an der HoT findest Du hier: Ausbildungsweg
Praktische Ausbildungsinhalte
Die Verzahnung von Ausbildung und Realität der Arbeitswelt erreichen wir durch zukunftsweisende Lehrpläne, die Theorie und Praxis miteinander verbinden und eine insgesamt 20-wöchige fachpraktische Ausbildung, die alle wichtigen Bereiche der Ausbildung umfasst.
- Fachpraktische Ausbildung in Unternehmen im In- und Ausland (20 Wochen)
- Fachpraktische Ausbildung der Hotellerie und Gastronomie in unserer Schule (4 Wochenstunden)
- Veranstaltung von Events und Messen
- Mehrtägige Studienfahren
- Firmenbesichtigungen
- Teilnahme an Messen
- Workshops
Die fachpraktische Ausbildung der Hotellerie und Gastronomie findet als 4-stündiges Unterrichtsfach an unserer Schule statt. Du wirst dabei in speziellen Lehrräumen (Küche, Restaurant, Hotelzimmer, Rezeption etc.) unterrichtet.
Praxisgerechte Ausbildung ist unser oberstes Bildungsziel.
Weiterhin absolvierst Du bei uns eine 20-wöchige fachpraktische Ausbildung im In- und Ausland. Spanien, Frankreich, Costa Rica – dies sind nur einige Regionen, in denen Du Deine Ausbildung absolvieren kannst. Deine Auslandsaufenthalte werden durch das Erasmus+ – Programm vom Staat gefördert. Durch unsere zahlreichen Partner, die deutschlandweit und weltweit zu finden sind, geben wir Dir so frühzeitig Einblicke in unternehmerische Abläufe und stellen für Dich wichtige Kontakte her. Sehr beliebt ist unsere Ausbildung in Costa Rica.


Unsere Schüler*innen haben während und neben der fachpraktischen Ausbildung auch jeden Menge Spaß, wie die beiden Schüler*innen-Videos aus Costa Rica zeigen:
Darüber hinaus sind unsere Schüler*innen regelmäßig auf zahlreichen Events in und außerhalb der Schule im Einsatz. Bei einer jährlich stattfindenden Vernissage übernehmen unsere Schüler*innen beispielsweise in unserem schuleigenen Catering- und Servicebetrieb die komplette Betreuung der Veranstaltung. Der Einsatz reicht vom Empfang, kochen und Service bis hin zur kompletten Planung und Organisation dieser Veranstaltung.




Persönlichkeitsentwicklung (Soft Skills & Mental Coaching)
Wir vermitteln nicht nur fachliches Wissen, sondern auch unabdingbare Schlüsselqualifikationen. Wie bereits an unserer Wirtschaftsschule liegt uns auch an unseren Berufsfachschulen die Vermittlung und Förderung von Soft Skills wie beispielsweise Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke ganz besonders am Herzen. Die reine Vermittlung von Fachwissen reicht nicht aus, um Dich auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.
Teamgeist, soziale Kompetenz, Flexibilität und Offenheit gegenüber allem Neuen
Individuelle Förderung
Unsere modern ausgestatteten Fachräume, kleine Klassen und die familiäre Atmosphäre an unserer Schule bieten beste Voraussetzungen für motiviertes Lernen und gemeinsames Entspannen. Dabei ist uns die individuelle Förderung des Einzelnen besonders wichtig.
Ganz im Sinne unseres Leitprinzips „Förderung statt Auslese“ wird bei uns Deine Unterstützung sehr groß geschrieben. Unser Angebot reicht von Powerkursen vor den Abschlussprüfungen bis bin zur begleitenden Unterstützung durch unseren Sozialpädagogen oder unsere Schulpsychologin.
Um Dich darüber hinaus unterstützen zu können, stehen Dir in unserem Beratungszentrum bei Bedarf weitere pädagogische und psychologische Fachkräfte, beispielsweise bei einer Lernblockade oder Prüfungsangst, mit Rat und Tat zur Seite.
Unser engagiertes Lehrerteam hilft Dir, Deine Chancen zu ergreifen.
Unsere praxisnahe und qualitativ exzellente Ausbildung wird geleistet von unseren hochmotivierten Lehrkräften, die alle Experten auf ihrem Gebiet sind und auf weitreichende Erfahrungen aus der Praxis zurückgreifen können. Alle unsere Lehrer eint, dass sie mit Freude und großem Engagement ihr Wissen an die Schüler weitergeben.
Wohnen
Für unsere Schüler*innen stehen auf unserem Schulgelände bei Bedarf Wohnmöglichkeiten zur Verfügung.
