Unsere staatlich anerkannte Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement ist eine ideale Weiterführung nach der Wirtschaftsschule, Realschule oder Mittelschule. Sie ist eine optimale Alternative zu Fachoberschule, dualer Berufsausbildung oder gymnasialer Oberstufe.

3 Jahre = 2 Abschlüsse = Berufsausbildung + Fachabitur

Durch den zunehmenden Bedarf im Hotel- und Tourismusbereich bieten sich Dir sehr gute Berufschancen und Einsatzgebiete. Auch im Eventmanagement, Sportmanagement oder allgemein im kaufmännischen Bereich eröffnen sich Dir Dank unserer fundierten Managementausbildung sehr viele spannende Berufsfelder.

Die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement“ ist übrigens europaweit anerkannt.

Zusätzlich zur Berufsausbildung wird Dir bei uns auch die Fachhochschulreife (Fachabitur) verliehen.

Auch weitere Qualifikationen, wie beispielsweise das KMK-Fremdsprachenzertifikat oder die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) sind Inhalte unserer Ausbildung.

Da Dir viele unserer Ausbildungsinhalte bei einem späteren Studium an einer Hochschule (FH oder Uni) anerkannt werden, ist gerade im Bereich Tourismus ein verkürztes Studium (Top-Up-Studium) möglich.

Voraussetzung

Ein mittlerer Bildungsabschluss mit der Durchschnittsnote 3,5 oder besser in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Oberstufenreife des Gymnasiums.

Die Auswahl der Bewerber erfolgt aufgrund der Zeugnisnoten und anhand eines persönlichen Vorstellungsgesprächs. Nimm für ein Vorstellungsgespräch bitte persönlich Kontakt mit uns auf!

Die Entscheidung über eine dauerhafte Aufnahme ist abhängig vom Bestehen einer 6-monatigen Probezeit.

Ablauf

Deine Berufsausbildung bei uns dauert 3 Jahre. In dieser Zeit absolvierst Du sowohl Deine schulische Ausbildung in Theorie und Praxis, die ca. 80 % der Ausbildungszeit umfasst, als auch Deine fachpraktische Ausbildung in Unternehmen im In- und Ausland (20 % der Ausbildungszeit).

Am Ende der 13. Klasse finden die Abschlussprüfungen zum staatlich geprüften Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement (m/w/d) und die Prüfungen für die Fachhochschulreife statt. In den Schulferien hast Du keinen Unterricht.

Weitere Informationen zu den Unterrichts- und Prüfungsfächern findest Du unter Inhalte und Angebote.

Solltest Du die Abiturprüfung nicht bestehen, was wir nicht hoffen, hat dies jedoch keine Auswirkung auf Deine Berufsausbildung. Du startest auch ohne Fachabitur in Deinem neuen Beruf durch. Die Abiturprüfung kannst Du dann im nächsten Jahr bei uns wiederholen. Die Absolventenquote ist an unserer Schule, dank vielfältiger Unterstützungsmöglichkeiten, allerdings sehr hoch. Die guten Prüfungsergebnisse unserer Auszubildenden in den von der bayerischen Regierung zentral gestellten Abschlussprüfungen belegt die hohe Qualität unserer Ausbildung.

Video: vimeo | pixabay.com
Video: Renderforest.com
Musik: Dag Reinbott | TerraSound.de
Musik: malictusmusic | pixabay.com

Schulgeld

Das Schulgeld beträgt in Abhängigkeit vom Nettoeinkommen zwischen 100,00 EUR (Mindestbetrag) und 310,00 EUR (Höchstbetrag) pro Monat, zahlbar in 12 Monatsraten. Zusätzlich fallen Kosten für Bücher oder Berufsbekleidung an. Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt. Es bestehen sehr vielfältige Fördermöglichkeiten.

Perspektiven

Beruf: Die berufsspezifischen Kenntnisse der Hotellerie, der Gastronomie und des Tourismus eröffnen Dir ein weites Beschäftigungsfeld in der Managementebene eines touristischen Unternehmens. Darüber hinaus sind Ausbildungsinhalte im Event- und Sportmanagement sowie im Marketing ideale Voraussetzungen, um in vielen anderen Branchen erfolgreich Fuß zu fassen. Aufgrund unserer hochwertigen Ausbildung und dem hervorragendem Netzwerk finden unsere Absolventinnen und Absolventen in renommierten Unternehmen weltweit einen berufliche Perspektive.

Egal ob Studium oder Beruf – unsere Ausbildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.

Fachabitur: Die mit dem erfolgreichen Schulabschluss erworbene Doppelqualifikation (Berufsausbildung + Fachabitur) berechtigt weiterhin zu einem Fachhochschulstudium. Es können mit der bei uns erworbenen Fachhochschulreife alle Studiengänge der Fachhochschule studiert werden.

Nach dem Abschluss kannst Du übrigens an Hochschulen (FH oder Uni) ein verkürztes Top-Up-Studium in Tourismusmanagement (Bachelor/Master) absolvieren, da viele unserer Ausbildungsinhalte als Studienleistungen anerkannt werden.

Universität: Wer an der Universität studieren möchte, kann in einem Jahr an einer Berufsoberschule (BOS) die Abiturprüfung (Allgemeine Hochschulreife) ablegen. Dies ist sehr einfach möglich, da unsere Schüler in zwei Fremdsprachen unterrichtet werden.

Fördermöglichkeiten

BAföG ist nicht nur etwas für Studierende. Auch Du als Auszubildene(r) unserer Berufsfachschule kannst von der staatlichen Förderung profitieren. Als Berufsschüler/in erhälst Du BAföG sogar als vollen staatlichen Zuschuss. Du musst daher den monatlichen Zuschuss nicht zurückzahlen.

Ein guter Artikel zum Schüler-BAföG findet sich in der Zeitschrift UNICUM.

Wenn Du das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, kannst Du zudem einen sehr zinsgünstigen Bildungskredit beantragen. Im Gegensatz zu dem BAföG-Zuschuss ist die Bewilligung des Bildungskredits unabhängig von Deinem Einkommen oder dem Einkommen Deiner Eltern. Der Bildungskredit kann zusätzlich zum BAföG beantragt werden.

Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres kann das Kindergeld weiter gezahlt werden, solange Du für einen Beruf ausgebildet wirst.

Steuerliche Berücksichtigung des Schulgeldes: Das Schulgeld kann als Sonderausgabe bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.