Das Fach
Per­sön­lich­keits­entwicklung

Von jungen Menschen wird heutzutage nicht mehr nur eine gute Beherrschung von Fachwissen erwartet. Sie sollen vielmehr resilient sein, die Fähigkeit besitzen, komplexe Aufgaben und Probleme aller Art effizient zu handhaben, und als selbstständige, eigenverantwortliche und selbstbewusste Mitglieder der Gesellschaft in ihr zukünftiges Leben nach der Schule starten.

Damit unseren Schüler*innen diese Aufgabe gelingt und sie all ihre Potenziale bestmöglich nutzen können, liegt uns, neben der Vermittlung fachlichen Wissens, auch die optimale Entwicklung ihrer Persönlichkeit sehr am Herzen. 

Persönlichkeitsentwicklung umfasst unter anderem eine Stärkung der kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen, mit denen eine Person ihre persönlichen Ziele erreichen und ihre individuellen Potenziale voll ausschöpfen kann. Dies beinhaltet die Förderung von Lebenskompetenzen, d.h. den Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, mit den Herausforderungen und Aufgaben des täglichen Lebens erfolgreich umzugehen.

Schlüssel­kompetenzen nach der WHO

 

  • Entscheidungs- und Problemlösungsfertigkeit
  • kreatives und kritisches Denken
  • kommunikative Kompetenz und Beziehungskompetenz
  • Selbstwahrnehmung und Empathie
  • sowie die Fähigkeit mit Gefühlen und Stresssituationen fertig zu werden

 

Was uns auszeichnet

Selbstvertrauen 
aufbauen

Aufbau und Stärkung des Vertrauens in sich selbst und in die eigenen Handlungsweisen und Fertigkeiten

Gefühle 
verstehen

Reflektierter Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer

Konsequenzen 
begreifen

Sensibilisierung für das eigene Verhalten und Erlernen alternativer Handlungsstrategien

Soziales Verhalten 
erlernen

Stärkung von Toleranz, kooperativer Bereitschaft und prosozialem Verhalten

Schwerpunkte an
der Wirtschafts­schule

Als erster Baustein des Gesamtkonzepts des Fachs Persönlichkeitsentwicklung findet an unseren Schulen in der 5. Jahrgangsstufe ein Sozialkompetenztraining statt. Die Kinder lernen hier, in sich selbst, ihre Handlungsweisen und Fertigkeiten zu vertrauen, reflektiert mit eigenen sowie fremden Gefühlen und Verhaltensweisen umzugehen und sich tolerant und kooperativ zu verhalten. Dadurch wird eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, ein respektvolles Miteinander in der Klasse und somit die Grundvoraussetzung für einen langfristigen Lernerfolg geschaffen.

In den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 unterstützen wir die Jugendlichen in ihrer weiteren Entwicklung und möchten sie dazu befähigen, Probleme erfolgreich zu lösen und in konflikt- oder risikoreichen Situationen kluge Entscheidungen zu treffen. Neben Empathie, Kommunikation und Konfliktmanagement beinhaltet der Unterricht im Fach Persönlichkeitsentwicklung in diesen Jahrgangsstufen Themen, die sehr nah am Alltag der Jugendlichen sind, wie digitale Gefahren, Mobbing wie Cybermobbing und Suchtprävention.

In den Vorabschlussklassen 9 und 10 legen wir viel Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen, wie Erfolg durch Selbst- und Zeitmanagement sowie Arbeits- und Kreativtechniken zur Problemlösung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Festigung der eigenen Persönlichkeit, der Kommunikations- und Präsentationsstärke und der praktisch orientierten Vorbereitung auf das Berufsleben.

Schwerpunkte an 
den Berufsfach­schulen

Auch unsere älteren Schüler*innen an der BFS für Hotel- und Tourismusmanagement in Traunstein, sowie an den Berufsfachschulen für E-Management (Traunstein und Rosenheim) möchten wir in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung durch die Vermittlung von Lebenskompetenzen unterstützen. Hier konzentrieren sich die Inhalte auf verschiedene Schlüsselbereiche, die für einen erfolgreichen Start ins Arbeitsleben und ein erfülltes Leben im privaten Bereich von Bedeutung sind. Zu den zentralen Inhalten gehören mitunter Selbstfürsorge, Einschätzung der eigenen Persönlichkeit, Kommunikationsmethoden und der Aufbau von Selbstvertrauen. Besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Stärkung des Demokratieverständnisses und die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement gelegt.

Ergänzende Module

Vervollständigt werden diese Themenfelder in allen Jahrgangsstufen von 5 bis 13 durch ergänzende Module wie Klassentage, selbstreguliertes Lernen, Streitschlichtung, Selbstverteidigung, Berufsorientierungs– und Bewerbertage, gemeinsames Erstellen von Lernplänen für die Abschlussprüfung und Bewältigung von Prüfungsstress.

Das zweistündige Fach bietet auch die Möglichkeit, jederzeit und bei akuten Problemen innerhalb der Klasse spezifische Themen und Problematiken zeitnah aufzugreifen, zu klären und aufzuarbeiten.