Kaufmännische Lerninhalte
- Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle: Laufende Buchungsvorgänge, Jahresabschluss, Kalkulation, Betriebsabrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Finanzbuchhaltung am PC
- Wirtschaftsmathematik: Prozentrechnen, Zinsrechnen, lineare Funktionen und Gleichungen
- Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensgründung, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Marketing, Produktion, Steuern, Finanzierung usw.
- Datenverarbeitung: Technische und theoretische Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanksysteme, graphische Gestaltung, Vernetzung und Kommunikation, Internetdienste, Präsentation, Webdesign
- Volkswirtschaftslehre: Markt und Preis, Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftspolitik usw.
Wahlfächer und Kurse
Die privaten Wirtschaftsschulen Dr. Kalscheuer bieten außer den Pflichtfächern noch eine Reihe von Wahlfächern an, die jeder Schüler nach seinen Interessen kostenlos belegen kann:
- Konversation in Englisch und Französisch
- EDV-Projekte
- Technisches Zeichnen
- Erste-Hilfe-Kurse
- Mathematik-Vorbereitung auf die Fachoberschule*
- Differenzierter Sportunterricht, wie z. B. Selbstverteidigung
- Schulband
- Förderkurse in Deutsch und Englisch in der 7. und 8. Jahrgangsstufe
- Förderkurs für Legastheniker
*Kostenpflichtig, dreistündiger Zusatzunterricht
Angebote
Die Jugend will lieber angeregt als unterrichtet sein.
✍️ Johann Wolfgang von Goethe
Gerne zur Schule gehen, dort Freunde treffen, sich wohl fühlen und Spaß haben – auch das gehört zur Schule!
Unsere Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt des Schulalltags. Lebendiges Lernen nach modernen Methoden, Förderung jedes Einzelnen und ein positives Miteinander verhelfen zum schulischen Erfolg. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch in vielfältigen Projekten eigenverantwortliches Handeln und Arbeiten im Team. Sie lernen, ihre Ideen und ihre Kreativität einzusetzen. Ebenso wichtig ist es dann auch, die Projektergebnisse zu präsentieren. Denn sich und seine Arbeit zu präsentieren wird zu einem immer wesentlicheren Aspekt im Berufsleben.
Neben den klassischen schulischen Projekten bereichern beispielsweise auch Kletterprojekte, Skierlebnistage oder die Organisation von Schulfesten den Schulalltag.
Bayerischer Wirtschaftsschulpreis 2005 für die Organisation und Durchführung der internationalen Übungsfirmenmesse in Rosenheim gemeinsam mit der Wirtschaftsschule Alpenland.
Betreutes Lernen
Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht ohnehin eine Ganztagesklasse besuchen, haben die Möglichkeit am Nachmittag unser betreutes Tagesheim in Anspruch zu nehmen.
Hier können in Gruppenarbeit oder auch alleine Hausaufgaben erledigt und Prüfungen vorbereitet werden. Lehrer oder Erzieher stehen dabei stets mit Rat und Tat zur Seite und helfen den individuellen Bedürfnissen entsprechend weiter.
Zum Nachmittagsangebot gehören aber auch zahlreiche Wahlfächer sowie Förderkurse in Deutsch, Englisch und Mathematik. Besonders zu erwähnen ist hier der spezielle Förderkurs für Legastheniker.
In den notwendigen Erholphasen können die sportlichen Angebote ebenso genutzt werden wie die Spielesammlung. Wer es vorzieht, sich mit einem spannenden Buch in die Kuschelecke zurückzuziehen, wird in der Bücherei sicher fündig.
Ganztagsschule
In der vierstufigen Schulform können Schülerinnen und Schüler sich auch für eine Ganztagsschule entscheiden. Gerade in Ländern, die bei der Pisa-Studie besonders erfolgreich waren, ist die Ganztagsschule eine Selbstverständlichkeit.
Der Unterricht findet in rhythmisierter Form statt, Fachunterricht wechselt mit Phasen der Freiarbeit und des Einübens. Entspannung mit Sport und kulturellen Angeboten ergänzt in frei wählbaren Neigungsgruppen den Tagesablauf. Statt der herkömmlichen Hausaufgaben werden Übungen unter kompetenter Aufsicht in der Schule erledigt. Beginn und Ende des Schultages sind offen gestaltet, um auch Fahrschülern und Schülern, die noch etwas mehr Zeit brauchen, Rechnung zu tragen. Die Kernzeit ist von Montag bis Donnerstag von 7.55 bis 16.00 Uhr, Freitag bis 12.45 Uhr.
Das gemeinsame Mittagessen in unserer Schulkantine mit anschließender Freizeitgestaltung ist ebenfalls Bestandteil der Ganztagsbetreuung.
Firma in der Schule
Eine Besonderheit an den Wirtschaftsschulen stellt das Fach „Übungsfirmenarbeit“ das. Realitätsnah werden in den jeweiligen Übungsfirmen betriebliche Vorgänge nachgestellt.
Aus dem Unterrichtsalltag:
Ist eigentlich die Bestellung der PAWI GmbH schon bearbeitet worden?
Ja, die habe ich vorhin gerade zum Postausgang gebracht. Aber von ATV Sat ist eine Lieferanmahnung gekommen, obwohl wir letzte Woche ausgeliefert haben. Da hat sich wohl was überschnitten.
Petra und Sabine sind im Verkauf ihrer Übungsfirma für die Kundenbetreuung zuständig, während Florian gerade die eingehende Post sortiert und Tobias per online banking die fälligen Überweisungen tätigt.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Gehaltsbüro, im Lager, im Einkauf oder auch im Rechnungswesen und lernen dort, praktische Büroarbeiten selbständig zu erledigen. Sie nutzen dabei die gängige Software, erledigen den anfallenden Schriftverkehr und arbeiten mit einem rationellen Ablagesystem.
Simulierter kaufmännischer Berufsalltag: Schüler ergreifen Initiative, helfen einander, übernehmen Verantwortung, haben Spaß an der Arbeit!
Projekte und Aktivität
Projektarbeit ist ein zentrales Element des Unterrichtsalltags. Im Fach Betriebswirtschaft gehen die Schüler beispielsweise in Gruppen aufgeteilt mit gezielten Arbeitsaufträgen ausgerüstet in das Unternehmen. Im Anschluss an die Erkundung werden die gesammelten Informationen aufbereitet und im Forum mit unterschiedlichen Medien präsentiert.
Im Fach Biologie radeln die Klassen u.a. zum Naturkundemuseum und zum Auwald-Biotop nach Bruckmühl, im Fach Deutsch besuchen sie die Stadtbibliothek, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Neben diesen wechselnden Unterrichtsprojekten haben sich an der Kalscheuer Wirtschaftsschule im Laufe der Jahre einige feste Termin etabliert.
- Tag der offenen Tür an einem Samstag in der Adventszeit
- Bewerbertage für die 9. Jahrgangsstufen zeitnah zum Zwischenzeugnis
- Skilager für die drei- und vierstufigen Eingangsklassen
- Skierlebnistage für die vierstufigen achten Klassen
- Tage der Orientierung für die 9. Jahrgangsstufen im Mai oder Juni
- Kletterfreizeit für die vierstufigen achten Klassen im Juli
- Abschlussfahrten der zehnten Klassen zu Beginn des Schuljahres
- England- und Frankreichfahrt der Wahlkurse Englische Konversation und Französisch
- Ehemaligenfest alle zwei Jahre im Juni in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule