Wenn Du eine fundierte kaufmännische Ausbildung absolvieren möchtest und Dich zugleich mit E-Commerce, Informationstechnologie (IT) und digitalen Medien beschäftigen willst, dann bist Du bei uns genau richtig! Kombiniert wird diese Berufsausbildung mit der Vorbereitung auf die Fachabiturprüfung.
3 Jahre = 2 Abschlüsse = Berufsausbildung + Fachabitur über uns

Eine Kombination, die Dir eine abwechslungsreiche und sichere Zukunft verspricht!
Die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent – Fachrichtung: E-Business Management (m/w/d)“ ist übrigens europaweit anerkannt.

Auch weitere Qualifikationen, wie beispielsweise das KMK-Fremdsprachenzertifikat oder die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) sind Inhalte Deiner Ausbildung. Weitere Informationen zu den einzelnen Zertifikaten findest Du hier!
Da Dir viele unserer Ausbildungsinhalte bei einem späteren Studium an einer Hochschule (FH oder Uni) anerkannt werden, ist gerade im Bereich E-Commerce ein verkürztes Studium (Top-Up-Studium) möglich.
Unsere staatlich anerkannte Berufsfachschule für E-Business Management ist eine ideale Weiterführung nach der 10. Klasse. Sie ist eine optimale Alternative zur Fachoberschule oder zur klassischen Lehre.
Voraussetzung
Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife) oder Berufsausbildung mit Qualifiziertem Bildungsabschluss (Quabi).
Die Auswahl der Bewerber erfolgt aufgrund der Zeugnisnoten und anhand eines persönlichen Vorstellungsgesprächs. Nimm für ein Vorstellungsgespräch bitte persönlich Kontakt mit uns auf!
Ablauf
Deine Berufsausbildung bei uns dauert 3 Jahre. In dieser Zeit absolvierst Du sowohl Deine schulische Ausbildung in Theorie und Praxis, die ca. 80 % der Ausbildungszeit umfasst, als auch Deine fachpraktische Ausbildung in Unternehmen im In- und Ausland (20 % der Ausbildungszeit).
Am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit finden die berufsbezogenen Abschlussprüfungen und die externen Prüfungen für die Fachhochschulreife statt. In den Schulferien hast Du keinen Unterricht.

Prüfungen
1. Berufsabschluss
Die Abschlussprüfung für den Berufsabschluss findet am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit statt.
Prüfungsfächer:
- Beschaffungs- und Absatzprozesse
- Kaufmännische Steuerung- und Kontrolle
- Betriebliche Anwendungssoftware
- E-Business Prozesse
- Wirtschaftsenglisch
2. Allgemeine Fachhochschulreife
Mit dieser Ausbildung ist die Möglichkeit verbunden, am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit eine externe Ergänzungsprüfung für den Erwerb der Fachhochschulreife abzulegen. Diese Prüfungen finden ebenfalls am Ende der dreijährigen Ausbildungszeit statt.
Das hierzu notwendige Wissen, vor allem in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wird Dir innerhalb der dreijährigen Ausbildungszeit an unserer Schule vermittelt. Du wirst von uns sehr intensiv auf diese Prüfung vorbereitet.
Somit hast Du sowohl die Fachholschulreife als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung erreicht.
Schulgeld
Das Schulgeld beträgt in Abhängigkeit vom Nettoeinkommen zwischen 100,00 EUR (Mindestbetrag) und 285,00 EUR (Höchstbetrag) pro Monat, zahlbar in 12 Monatsraten. Zusätzlich fallen Kosten für Bücher oder Berufsbekleidung an. Ausbildungsbeihilfe wird nach den Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt. Es bestehen sehr vielfältige Fördermöglichkeiten.
Perspektiven
E-Commerce, kaufmännische Ausbildung, Fachabitur, Webdesign, SAP-Software, Online-Marketing, Digitalisierung, Bild- und Videobearbeitung …
Du bist als Allrounder*in in allen Branchen und auch in der Öffentlichen Verwaltung (Gemeinde, Stadt, Regierung) sehr beliebt.

Egal ob Studium oder Beruf – unsere Ausbildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.

Du übst in einem Unternehmen auf der einen Seite ganz klassische kaufmännische Tätigkeiten aus. Dabei kümmerst Dich beispielsweise um den Wareneinkauf, die Kundenbetreuung, das Personalmanagement oder die kaufmännische Steuerung und Kontrolle.

Auf der anderen Seite befasst Du Dich in Deinem Unternehmen mit der Digitalisierung und Optimierung betrieblicher Prozesse, insbesondere mit E-Commerce. Das heißt, der Wareneinkauf oder -verkauf läuft bei Dir über das Internet ab, unterstützt von vielen Softwareanwendungen wie SAP. Du verwendest Bild- und Videoverarbeitungsprogramme für die professionelle Warenpräsentationen. Mit Webdesignund Social-Media-Werbung kennst Du Dich ebenfalls aus. Du entwickelst Marketingstrategien, gestaltest und pflegst Euren Online-Shop und nutzt betriebliche Informationssysteme am Arbeitsplatz.
Da die Ausbildung zugleich mit dem Fachabitur abschließt, bietet sich ein anschließendes Top-Up Studium im Studiengang E-Commerce an der Technischen Hochschule in Traunstein an. Aber auch alle anderen Studiengänge stehen Dir natürlich offen.
OVB Interview (08.01.2022) mit unserem Geschäftsführer Axel Kalscheuer über die Erweiterung unserer Berufsfachschule in Rosenheim.
Fördermöglichkeiten
BAföG ist nicht nur etwas für Studierende. Auch Du als Auszubildene(r) unserer Berufsfachschule kannst von der staatlichen Förderung profitieren. Als Berufsschüler/in erhälst Du BAföG sogar als vollen staatlichen Zuschuss. Du musst daher den monatlichen Zuschuss nicht zurückzahlen.
Ein guter Artikel zum Schüler-BAföG findet sich in der Zeitschrift UNICUM.
Wenn Du das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet hast, kannst Du zudem einen sehr zinsgünstigen Bildungskredit beantragen. Im Gegensatz zu dem BAföG-Zuschuss ist die Bewilligung des Bildungskredits unabhängig von Deinem Einkommen oder dem Einkommen Deiner Eltern. Der Bildungskredit kann zusätzlich zum BAföG beantragt werden.
Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres kann das Kindergeld weiter gezahlt werden, solange Du für einen Beruf ausgebildet wirst.
Steuerliche Berücksichtigung des Schulgeldes: Das Schulgeld kann als Sonderausgabe bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wende Dich bei Fragen einfach an uns!