Kinder und Jugendliche verbringen sehr viel ihrer Zeit an der Schule. Sie ist damit für die Schüler*innen ein wichtiger und prägender Lebensraum.
Wir wollen zu einer inspirierenden und anregenden Atmosphäre in Schule und Ort beitragen und Gelegenheiten schaffen, um den Schüler*innen – über den Schulalltag hinaus – wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen ihren weiteren Lern- und Lebensweg erleichtern.
Unsere Leitmotive sind Freude, Toleranz, gegenseitige Ermutigung und Wertschätzung.
Wir unterstützen insbesondere gemeinschaftliche Erlebnisse, fördern einen Ausgleich von sportlichen, musikalischen und sprachlichen Aktivitäten und wollen unseren Schüler*innen auch außergewöhnliche Erfahrungen ermöglichen. Dazu gehören Klassenfahrten, Schulfeste, Theaterbesuche, die Verschönerung und Ausgestaltung des Schulgebäudes/-geländes und vieles mehr. Wir stärken das Bewusstsein der Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und aller Traunsteiner für die gegenseitigen Belange und suchen Wege, wie alle Beteiligten von der Entwicklung profitieren können.
Helfen Sie mit bei der Gestaltung dieses Lebensraums:
Ein Verein, in den sich viele einbringen, wird zur lebendigen und sozialen Gemeinschaft. Der Förderverein arbeitet eng und vertrauensvoll mit dem Kollegium, der Schulleitung und dem Elternbeirat zusammen, um das oberste Ziel, die Stärkung des Wir-Gefühls und des sozialen Miteinanders, zu erreichen.
Werden Sie Mitglied – Unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins!
Bei Interesse wenden Sie sich an:
Förderverein der Privatschulen Dr. Kalscheuer Traunstein e.V.
Weckerlestraße 17
83278 Traunstein
traunstein@kalscheuer.com
Mitglied im Förderverein kann jeder werden, es gibt keine Voraussetzungen!
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Nicole Strasser, 1. Vorsitzende
Nadine Berndt, 2. Vorsitzende
Frank Blumenschein, Schatzmeister
Förderverein Privatschulen Dr. Kalscheuer e.V.
Am 07.04.2022 fand in der Aula die Gründungsfeier unseres Traunsteiner Fördervereins statt. Das Motto war ein bayerischer Abend
.

Die ganze Woche waren die Austauschschüler*innen des Erasmus+ Programms aus Frankreich (Lycée Montaleau) schon vor Ort und haben gemeinsam mit unseren Schüler*innen der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement jede Menge erlebt. Das Ziel war, gemeinsam unsere Region und unsere Heimat kennenzulernen und so war es naheliegend, ein gemeinsam organisiertes Event unter der weiß-blauen Fahne stattfinden zu lassen.



Die Schüler*innen kümmerten sich gemeinsam mit den Fachlehrern Luciano Salis, Rainer Fembacher (Küche) und Markus Häusler (Service) um das leibliche Wohl der Gäste, die gekommen waren, um die Gründung des Fördervereins zu feiern.



Nicole Wagner, Schulleiterin der Berufsfachschule, begrüßte um 18:00 Uhr die Anwesenden und bedankte sich vor allem bei der 2. Bürgermeisterin, Frau Mörtl-Körner, der Vertreterin des Gewerbeverbandes und den teilnehmenden Praktikumsbetrieben für ihr Kommen. Ebenfalls war unsere Geschäftsführung der Privatschulen Dr. Kalscheuer mit Frau Leihkamm und Herrn Kalscheuer zur Feier gekommen, ebenso wie neben aktiven Lehrer*innen auch ehemalige Kolleg*innen. Auch die Vorsitzende des Elternbeirates, Frau Huck war dabei, um dem Förderverein viel Erfolg zu wünschen.

Die Vorsitzende des Fördervereins, Nicole Strasser, erklärte in einer kurzen Rede, warum ihr die Gründung eines Fördervereins so wichtig ist: als organisatorische Ergänzung bei Veranstaltungen z.B. für Eltern und Erziehungsberechtigte, als Netzwerk zu Unternehmen und ehemaligen Schüler*innen, als Unterstützung für Familien, als weitere Säule der Schulfamilie, usw. Die Ideen würden ihr nicht ausgehen, meinte Frau Strasser und freute sich, dass an diesem Abend so viele gekommen waren, um die Taufe des Vereins zu feiern.
Nachdem unsere Schule unmittelbar nach der Grundschule anschließt und von der 5. Klasse zum mittleren Bildungsabschluss oder bis zum Abitur geht, möchte der Förderverein Ansprechpartner für alle sein.
Die Wirtschaftsschule ist flexibel wie kaum eine andere Schulform, in nahezu jede Jahrgangsstufe kann eingetreten werden. Dabei kann der Förderverein zusammen mit der Schule und den Lehrer*innen die Familien beraten und unterstützen.
Danach richtete die 2. Bürgermeisterin, Frau Mörtl-Körner noch ein paar Worte an das Publikum. Als begeisterte Verfechterin der europäischen Idee war sie begeistert von der französisch-deutschen Schülerschaft, die den Abend mit Küche und Service begleitet hat, genauso wie sie dem Förderverein viel Glück und Erfolg wünschte, weil sie aus ihrer jahrelangen Erfahrung als Lehrerin weiß, wie wertvoll ein Förderverein an der Seite einer Schule ist.

Nach den Reden startete der kulinarische Teil des Abends. Von Wurstsalat und selbstgemachtem Obatztem als Vorspeise gab es bis hin zu Käsespätzle, Schweinsbraten, Spinatknödel und allerlei Köstlichkeiten, mit denen die Gäste von den Erasmus+ Schüler*innen verwöhnt wurden. Abgerundet wurde das Menü mit den Nachspeisen Topfenknödel und Bayerisch Creme, die noch reinpassten, obwohl man schon satt war.



Die französisch-deutsche Kommunikation klappte hervorragend, das Wort Bier gehörte ganz schnell zum Sprachschatz der französischen Schüler*innen. So fand der Service auf gewohnt hohem Niveau statt und alle Gäste fühlten sich ausgesprochen wohl. Beim Essen fanden allerlei anregende Gespräche statt und die Veranstaltung verging wie im Flug.
An dieser Stelle möchten wir uns noch mal bei allen Teilnehmern für ihre Zeit bedanken und wünschen dem Förderverein einen guten Start.
Zu guter Letzt ein herzliches Dankeschön an die Brauerei Camba Bavaria, die uns hier mit ihrem sehr süffigem Bier unterstützt hat!
Für unsere Erasmus+ Schüler*innen ging es Freitagmorgen nach München, wo sie das Hotel Bayerischer Hof besichtigen durften.


#förderungstattauslese
⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️