Kinder und Jugendliche zu unterstützen und sie auf ihr bevorstehendes Leben vorzubereiten: kognitiv, sozial und emotional.

Das ist unser Ziel.

Die Privatschulen Dr. Kalscheuer sind seit über 70 Jahren ein verlässlicher Partner in der Schullandschaft in Traunstein. Kinder und Jugendliche zu unterstützen und zu fördern war und ist unser Anliegen. Die Anforderungen an Schule und an Schüler*innen haben sich im Laufe der Zeit verändert und die wissenschaftlichen Erkenntnisse veränderten den Blick auf Schüler*innen mit Lernproblemen. Deshalb legten wir Wert auf zusätzliche Qualifikationen unserer Lehrkräfte und sind jetzt auch in der glücklichen Lage, neben unserer Wirtschaftsschule und der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement erstmals ein Beratungszentrum für Kinder, Jugendliche und deren Eltern anzubieten. Eine ideale Verbindung um effiziente Hilfe zu ermöglichen.

Schwerpunkt unseres Beratungszentrums sind die Bereiche Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie, Schulängste und Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.  Wir bieten Beratung, Therapie und Übungen an, die besonders auf die Belange von Schule zugeschnitten sind. Mit unserem Angebot, das nicht nur für die Schülerinnen und Schüler unserer Schulen gilt, wollen wir einen Beitrag leisten, um Kinder und Jugendliche individuell zu fördern, damit sie sich zu selbstbewussten, sozial kompetenten und glücklichen Erwachsenen entwickeln.

Legasthenie

Bei rund 4 % aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland liegt eine Legasthenie vor.*

Im Gehirn von Betroffenen laufen veränderte neurobiologische Prozesse ab, die Einfluss auf das Arbeitsgedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung von visuellen und akustischen Reizen haben.

Legasthenie führt zu einer Lese- und Rechtschreibstörung, weil z. B. das Bewusstsein für die Struktur von Wörtern oder die Wortbildung gestört ist.

Die Therapie von Legasthenie setzt direkt bei dieser Lese- und Rechtschreibstörung an. Besonderen Wert legen wir dabei auf das Erlernen von wirksamen Strategien.

*Die genannten Zahlen basieren auf Erhebungen durch den Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Bayern

Dyskalkulie

Rechenschwierigkeiten können sehr verschieden ausgeprägt sein, z. B. können manche Betroffene Mengen nicht schätzen oder ihr räumliches Vorstellungsvermögen ist gestört. Man schätzt, dass in Deutschland 3 bis 8 % aller Menschen eine Rechenstörung haben.* Trotzdem gibt es noch keine einheitlichen Regeln für eine Berücksichtigung der diagnostizierten Dyskalkulie in der Schule. In Bayern gibt es keinen Nachteilsausgleich. Umso wichtiger ist eine Unterstützung für Betroffene.

Kinder mit Dyskalkulie brauchen auch Unterstützung, um ihr Selbstvertrauen zu fördern, denn sie empfinden die Schulsituation oft als sehr belastend.

Schulängste

Unter Schulängsten verstehen wir die konkreten Ängste in der Schule. Dazu gehören Prüfungsängste genauso wie soziale Ängste.

Rund 3.5 % der Schülerinnen und Schüler in Deutschland leiden unter Schulängsten*. Deshalb haben wir die Beratung und Therapie bei Schulängsten als weiteren Schwerpunkt aufgenommen.

Die Ausprägung der Schulängste ist sehr unterschiedlich. Die Symptome reichen von Bauchweh und Kopfschmerzen bis hin zu Panikattacken und totaler Schulverweigerung.

Die Ursachen sind so vielfältig wie die Ausprägung. Neben Legasthenie und Dyskalkulie oder Mobbing als Auslöser kann auch eine Leistungsüberforderung die Ursache für Schulängste sein. Deshalb gehört auch eine qualifizierte Schullaufbahnberatung zu unserem Angebot.

Beratung von Eltern

Die Schulprobleme der Kinder belasten Familien sehr stark.  Eltern brauchen dann kompetente Unterstützung. Deshalb bieten wir in unserem Beratungszentrum auch Beratung und Vorträge für Eltern an.

Schullaufbahn- und Berufseinstiegsberatung

Welcher ist der beste Ausbildungsweg für mein Kind? Ist mein Kind an der richtigen Schule? Was erwarte ich von der Schule meines Kindes? Ist das Leistungstief vorübergehend?

Oder auch: Beherrsche ich die notwendigen Grundkompetenzen für das Berufsleben? Weiter zur Schule oder Ausbildung in einem Betrieb? Wofür soll ich mich entscheiden?

Alle diese Fragen stellen sich Eltern und Jugendliche. Die einzelnen Schulen bieten hier sehr kompetente Beratungen, da die Beratungslehrkräfte der jeweiligen Schule das Kind/den Jugendlichen kennen.

Sollten Sie aber zusätzlich eine unabhängige Beratung wünschen, bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit für eine individuelle Beratung an.

Ihrem Kind die Basis dafür zu geben, gestärkt und gefestigt in die Zukunft zu blicken.

Das ist unser Auftrag.