Am 16. Oktober und am 18. Oktober 2023 versammelten sich die Auszubildenden der Berufsfachschulen und Schüler*innen der Wirtschaftsschule in der Aula zu einem Vortrag der Hanns-Seidel-Stiftung. Dieser behandelte die sehr aktuellen Themen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Schüler*innen zeigten ein lebhaftes Interesse an den diskutierten Themen, da sie sich zunehmend bewusstwerden, wie wichtig es ist, sich mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Auswirkungen von Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Gesellschaft sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, und junge Menschen erkennen die Dringlichkeit, Lösungen zu finden.


Alfred Janzik, der das Seminar leitete, vermittelte den Schüler*innen ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Ursachen und Auswirkungen dieser Phänomene. Er betonte, dass Bildung, kritisches Denken und Toleranz entscheidende Werkzeuge zur Bekämpfung dieser Probleme sind. In einer sich rasch verändernden Welt, in der extremistische Ideologien durch Medien und die digitale Sphäre rasch verbreitet werden, eröffnete der Vortrag den Schüler*innen wichtige Einblicke in die Mechanismen hinter diesen Entwicklungen. Während des Vortrages tauchten die Schüler*innen tief in die verborgenen Zeichen und Symbole der verschiedenen Gruppen ein, um zu verstehen, wie man sie erkennt und was sie bedeuten. Diese Einblicke ermöglichten es ihnen, die komplexen Mechanismen und Motive hinter extremistischen Bewegungen besser zu verstehen und die Zeichen frühzeitig zu erkennen.
Die Schüler*innen verließen die Veranstaltung mit einem tieferen Verständnis für die Herausforderungen, vor denen die Demokratie steht, und dem Bewusstsein, dass es an ihnen liegt, aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuwirken. Die Diskussionen während des Seminars unterstrichen die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbeit, um die Demokratie vor den Gefahren des Rechtspopulismus, des Rechtsextremismus und der Fremdenfeindlichkeit zu schützen. In einer Zeit, in der diese Themen zunehmend an Bedeutung gewinnen, bot das Seminar wertvolle Erkenntnisse und Inspiration für die teilnehmenden Schüler*innen.
Wir bedanken uns bei Herrn Kriminalhauptkommissar a.D. Alfred Janzik, der regelmäßig Zeit findet, an unserer Schule Vorträge mit aktuellen Themen zu organisieren oder selbst zu halten.
⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️