🔷 Erste Schritte im Webdesign
🔷 Austausch mit der Technischen Hochschule
🔷 Beschaffungsprozesse via SAP
🔷 Gestaltung eines eigenen Onlineshops
🔷 Online Marketing für öffentliche Veranstaltungen
11 Auszubildende starteten letzten September in der neuen Ausbildungsrichtung „Staatlich geprüfte(r) Kaufmännische(r) Assistent(in) – Fachrichtung: E-Business Management“ an der Berufsfachschule Dr. Kalscheuer in Traunstein.


E-Commerce, Webdesign, kaufmännische Ausbildung, SAP-Software oder Digitalisierung sind nur einige Schlagworte, die im Zusammenhang mit der neuen Berufsausbildung fallen. Die angehenden Absolvent*innen werden außerdem während der Ausbildung gezielt auf die Prüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife vorbereitet.


Da die dreijährige Berufsausbildung nicht nur in der Schule, sondern jedes Jahr auch viele Wochen in Unternehmen im In- und Ausland stattfindet, absolvierte beispielsweise Mario im 1. Ausbildungsjahrs eine fachpraktische Ausbildung in der IT-Abteilung der Firma Rosenberger. „Die 6 Wochen waren toll! Danke für die Möglichkeit“, schrieb Mario dazu auf Instagram.
Johannes wollte ein wenig weiter weg und absolvierte seine fachpraktische Ausbildung in Mittelamerika. Mal sehen, wo es bei ihm im nächsten Ausbildungsjahr hingeht …


Neben dem Einsatz in Betrieben kommen im Unterricht natürlich viele Softwareanwendungen zum Einsatz, da während der Ausbildung DIGITALISIERUNG großgeschrieben wird. So unterrichten Herr Leprich und Herr Reif betriebswirtschaftliche Einkaufs- und Verkaufsprozesse unter Anwendung der weltweit bekannten ERP-Software SAP. Die Schulleiterin Nicole Strasser verwendet im Fach Rechnungswesen unter anderem die Software DATEV.


„Unsere Auszubildenden erhalten am Ende ihrer Ausbildungszeit eine Bescheinigung, die ihre fundierten SAP-Kenntnisse dokumentiert. Das SAP-Zertifikat ist sehr vorteilhaft bei Bewerbungen“, erläutert der stellvertretende Schulleiter Frank Blumenschein aus.
Weiterhin bauen die Auszubildenden im Fach „E-Business Prozesse“ gerade ihre eigene Webpräsenz auf. Jede/r Auszubildende gestaltet hierzu mit einer speziellen Software eine eigene Firmenhomepage und einen eigenen Webshop. Julius verkauft mit seiner „Sugar Gems GmbH“ Süßigkeiten, während sich Sebastian mit der „Fahrrad24 GmbH“ auf den Verkauf von maßgeschneiderten Bikes spezialisiert hat.


Im Fach Marketing bei Frau Wagner werden die Produkte und Beschreibungen in die einzelnen Webshops eingepflegt. Die Produktbilder werden hierzu mit einer Bild- und Videobearbeitungssoftware nachbearbeitet. Im Fach Wirtschaftsenglisch bei Frau Dr. Farghaly wird die Website anschließend übersetzt. Natürlich sind die Websites und Shops entsprechend abgesichert, damit nicht tatsächlich Kunden einkaufen, voll funktionsfähig sind die Shops aber trotzdem!


Ergänzend lernen die Auszubildenden die Betrieblichen Unterstützungsprozesse sowie zentrale Inhalte des Projektmanagements kennen.
Das dazugehörige Wissen finden alle Auszubildenden in einem multimedialen Webdesign-Übungsportal. Über dieses Portal sind alle Module, bestehend aus Skripten, Filmen, Selbstlernübungen oder Wiederholungsfragen abrufbar. Gerade wenn man mal krank ist, finden die Auszubildenden hier (zusätzlich zu den Inhalten auf der Schulplattform) alle Lerneinheiten und können sie so, wie im Onlinestudium, nacharbeiten.

(Show: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde)

Die Auszubildenden unterstützen weiterhin die Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen im Online- und Offline Marketing sowie bei technischen Fragestellungen. Rund um die Multivisionsshow „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ von Ulla Lohmann waren daher alle Auszubildenden im vollen Einsatz.
Und vielleicht wird die Ausbildung im Anschluss mit einem Bachelor-Studium in E-Commerce gekrönt? Die Kontakte hierzu wurden schon hergestellt. Frau Prof. Dr. Julia Dittrich von der Technische Hochschule Rosenheim am Campus Chiemgau in Traunstein war bereits im November zu Besuch an der Berufsfachschule und im Juli besuchen die Auszubildenden erste E-Commerce Schnupper-Vorlesungen an der Technischen Hochschule.
Zugangsvoraussetzungen:
Die Ausbildungsrichtung, die in Traunstein und Rosenheim angeboten wird, bereitet die Auszubildenden auf alle heutigen und zukünftigen Anforderungen digitaler kaufmännischer Tätigkeiten vor. Dabei wird eine fundierte kaufmännische Ausbildung mit IT- und Medien-Kompetenzen verknüpft. Voraussetzung für die Ausbildungsrichtung „Staatlich geprüfte(r) Kaufmännische(r) Assistent(in) – Fachrichtung: E-Business Management“, die sehr viele abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem Beruf der Zukunft bietet, ist ein mittlerer Schulabschluss. 💯
Nähere Informationen bieten die beiden Informationsveranstaltung der Privatschulen Dr. Kalscheuer
🔷 am 25. Mai um 19:00 Uhr in der Weckerlestraße 17 (Standort Traunstein)
🔷 am 23. Mai um 18:00 Uhr als Onlineinfoabend (Standort Rosenheim)
🔷 Ausbildungsroas 2023
Weiterhin hat die Berufsfachschule am 12. Mai in Trostberg auf Messe „Ausbildungsroas“ (Messehalle 1) einen Info-Stand.
⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️
🌐 ONLINE INFOABEND
🔷 Rosenheim: 23.5./18h/ZOOM ✅ (für beide Schulen)
💬 PRÄSENZ INFOABEND
🔷 Traunstein: 25.5./19h ✅ (für alle drei Schulen)