Zu Besuch im Studio MAS

Unsere Traunsteiner Klasse 10f war am 30. März 2023 zu Besuch im Studio MAS in Traunstein. Mit ihrem Innenarchitekturbüro und einer Eventlocation in der Hofgasse 5 hat sich Magdalena Schmid im Jahr 2021 selbständig gemacht hat.

Nach Vorbereitungen im BSK-Unterricht zu den Themen Selbständigkeit, Unternehmensgründung und Interviewführung konnten die Schülerinnen direkt und eindrücklich Erfahrungen aus der Gründerpraxis sammeln. Der vorab ausgearbeitete Fragenkatalog war hierbei Leitfaden für die Gesprächsführung und hat darüber hinaus durch gegenseitiges Interesse auch Raum für einen kommunikativen Austausch zwischen Wirtschaftsschülerinnen und Gründerin gegeben.

Hier ein paar Eindrücke unseres Gesprächs:

10f: „Wie sind Sie auf die Idee gekommen ein Unternehmen zu gründen und warum gerade dieses?“

Frau Schmid antworte, dass der Beruf einer Innenarchitektin zu den freien Berufen zählt, wodurch es leicht möglich ist, sich selbstständig zu machen. Neben den Innenarchitektur-Dienstleistungen stellt sie ihr Büro auch als Eventlocation, beispielsweise als Pop-up Space für vorübergehende Verkäufe, zur Verfügung.

10f: „Was haben Sie für eine Ausbildung und haben Sie sich kaufmännisches Wissen zusätzlich aneignen müssen?“

Die Unternehmerin hat ihr Innenarchitekturstudium abgeschlossen und arbeitet zurzeit auf ihren Masterabschluss im Bauingenieurswesen hin. Zudem musste sie sich Wissen vor allem im Hinblick auf Steuerrecht und Versicherung aneignen.

10f: „Haben Sie sich die Selbständigkeit so vorgestellt?“

Da sie schon einmal in demselben Bereich selbständig gewesen ist, wusste sie auch, was so in etwa auf sie zukommt. „Der Unterschied ist allerdings, dass die Prognosen immer unsicherer werden. Wenn früher ein Trend gekommen ist, so blieb er zwei, drei Jahre. Jetzt gibt es viele Trends, aber alles kann richtig und falsch sein – Flexibilität ist gefragt!“, so Magdalena Schmid.

10f: „Wie können wir uns Ihren Arbeitsalltag vorstellen?“

Frau Schmid erklärte, dass sie etwas 60 % im Büro arbeitet und 40 % außerhalb. Zur Büroarbeit gehören etwa die Planungsphasen von Projekten, telefonieren oder Vertreter kommen vorbei und stellen ihre Produkte vor. Auch muss sie ihre Website pflegen und Werbung vorbereiten. Wenn sie nicht im Büro arbeitet, besucht sie häufig ihre Baustellenprojekte und überprüft alles auf seine Richtigkeit.

10f: „Welche Risiken gibt es bezüglich Kosten und Verlusten – und wie begegnet man ihnen?“

Sie erklärte uns, dass sie versucht, das Risiko möglichst gering zu halten, indem sie zum Beispiel keine Angestellten beschäftigt, für die sie bei schlechter Auftragslage weiterzahlen müsste. Außerdem sollte man immer genug Geld als Puffer auf dem Bankkonto haben. Auch Versicherungen, wie eine Haftpflichtversicherung, sind sehr wichtig.

Die Schüler*innen der Klasse 10f haben das Interview in Teamwork vorbereitet. Felix Wiesner und Paul Hein haben das Interview mit Magdalena Schmid geführt, wobei Marcel Kurzynoga und Marcel Kiris das Interview protokolliert haben. Die Fotos stammen von Michael Bartlechner, Leon Sträter und der Lehrkraft Barbara Schmidhuber.

Am Ende gab es dann noch eine kurze Feedback-Runde der 12 anwesenden Schüler*innen. Diese zogen ihr Fazit durchwegs mit „interessant“, „freundlich“ und „gut“.

Nachhaltig bereichern die eindrücklichen Schilderungen von Frau Schmid das im Lehrplan verankerte Thema der Berufsorientierung. Sei es, dass Selbständigkeit oft ein Stück „Allroundfähigkeiten“ und Disziplin abverlangt, was sich aber in der Freude am Tun und in Eigenständigkeit bezahlt macht. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für das wie von den Schüler*innen bereits treffend kommentierte, wunderbare Interview! 💯

✍️ Marcel Kiris und Lehrkraft Barbara Schmidhuber

⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️

🌐 ONLINE INFOABEND
🔷 Rosenheim: 23.5./18h/ZOOM ✅ (für beide Schulen)
💬 PRÄSENZ INFOABEND
🔷 Traunstein: 25.5./19h ✅ (für alle drei Schulen)