In den Lehrplänen unserer Berufsfachschulen für E-Business Management und Hotel- und Tourismusmanagement steht auch das Thema Zahlungsverkehr auf dem Programm. Neben den bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten ist das Bargeld immer noch eine wichtige Zahlungsart im gesamten europäischen Raum.
Um unseren Auszubildenden das Thema Bargeld näher zu bringen, ist niemand besser geeignet als die Spezialisten der Deutsche Bundesbank, welche für die Bargeldmenge in Deutschland verantwortlich ist.


So lernten die jungen Menschen den typischen Bargeldkreislauf kennen, haben erfahren, dass der 20 € Schein der am häufigsten gefälschte Schein ist. Als die Erläuterung folgte, wie praktisch der Schein ist, und wie unpraktisch der 500 € Schein ist, war es für jeden einleuchtend.
Unsere Schüler*innen wissen jetzt genau, wie sie es machen müssen, bzw. wissen sie jetzt, woran sie die Fälschungen sehr gut erkennen können und stützen sich in Zukunft auf mehr als ein Merkmal, das sie überprüfen.


Besonders spannend wurde es, als sie echte Fälschungen in die Hand nehmen durften. Dabei wurde die ganze Bandbreite sichtbar, von „schlechten“ Fälschungen, die man sofort erkannt hat, bis hin zu wirklich guten Fälschungen, die erst beim dritten Mal hinsehen als Fälschung erkannt werden konnten.
Nebenbei lernten die BFSler*innen noch kleine Fun Facts zum angeben: Wo stehen denn die Gebäude, die auf den Scheinen zu sehen sind? In welchem europäischen Land?


Antwort: in gar keinem. Die Gebäude gibt es gar nicht, sie sind erfunden. So muss kein Land traurig sein, dass es auf keinem Schein vertreten ist und kein Land kann den 500 € Schein für sich in Anspruch nehmen – eine faire Sache also.
Auch ganz praktische Dinge wurden von der Bankmitarbeiterin erklärt, z.B. wie verhalte ich mich, wenn ich einen falschen Schein entdeckt habe? Am Ende steht unbedingt immer, die Polizei zu rufen, egal, wie klein der Betrag ist.


So war der Vortrag sehr abwechslungsreich und die Auszubildenden konnten mit jeder Menge neuer und praktischer Information zum Thema Bargeld nach Hause gehen.
Wir bedanken uns bei der Deutschen Bundesbank, die sich die Zeit für uns genommen hat und freuen uns auf weitere Vorträge dieser Art!
⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️
🌐 ONLINE INFOABEND
🔷 Rosenheim: 23.5./18h/ZOOM ✅ (für beide Schulen)
💬 PRÄSENZ INFOABEND
🔷 Traunstein: 25.5./19h ✅ (für alle drei Schulen)