Webinar Cybermobbing in Rosenheim und Traunstein

Letzte Woche fand in unseren Schulen in Rosenheim und Traunstein ein deutschlandweit organisiertes Webinar für die Eltern als auch für die Schüler*innen, differenziert nach Altersklassen, statt.

Das Webinar war sehr gut abgestimmt auf die verschiedenen Altersgruppen der Schüler*innen von der 5. bis zur 7. Klasse, dann für die Schüler*innen der 8. und 9. Klassen und ihrem täglichen Umgang mit dem Handy und den daraus entstehenden möglichen Konfliktsituationen. Die Lebenswelt und die Erfahrungen der Schüler*innen wurden genau getroffen und wiedergegeben.

Es wurden ganz genau die Probleme angesprochen, die sich in diesen Altersgruppen im Umgang mit dem Smartphone ergeben. Als erstes wurde erklärt, was passiert, wenn die Schüler*innen Fotos von anderen machen, wie die richtige Vorgehensweise ist, nämlich dass man ohne Erlaubnis der aufgenommenen Person keine Fotos machen darf. Darüber hinaus wurde ganz genau erläutert, welche rechtlichen Konsequenzen dies für die Schüler*innen und ihre Eltern haben kann. Z.B., wenn in Chatgruppen gemobbt wird, was dies für das Mobbingopfer bedeutet und welche Maßnahmen dann von Rechts wegen gegen die Mobber eingeleitet werden können.

Wie das Recht in Deutschland bei Mobbing entscheidet, war so manchen, vor allem den jüngeren Schüler*innen, gar nicht klar. Sehr gut erklärte dies die Rechtsanwältin anhand von altersgerechten Beispielen. Viele der Schüler*innen hielten diese Beispiele für lustig, wurden aber dann eines Besseren belehrt und waren auf einmal sehr still. In sehr klaren Worten wies die Anwältin auf die rechtliche Situation und die daraus folgenden Konsequenzen hin. Konsequenzen nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Schüler*innen, die unter Umständen sehr lange Zeit das Leben der Mobbingtäter beeinflussen können. Kinder und Jugendliche müssen lernen, für ihre Taten die Verantwortung zu übernehmen, war die deutliche Aussage der Referentin. Diese Botschaft war sehr unmissverständlich und hat viele Schüler*innen doch erstaunt.

Mobbing hat sich verändert, es findet nicht nur mehr auf dem Schulhof statt, sondern im Internet, das nichts vergisst. Ein achtlos gepostetes Foto ist für immer da, bleibt im Netz und kann einen ein Leben lang verfolgen. Die Tragweite von geposteten Filmen, Fotos und Text, sowie Sprachnachrichten über Whatsapp und TikTok wurde genau erklärt. Sehr gut war auch der Hinweis auf alternative Kommunikations-Apps und Hilfe-Apps bei Cyberrmobbing. Die Schüler*innen erfuhren auch, wie genau sie vorgehen können, wenn sie selbst oder ihre Freunde Opfer von Cybermobbing werden. Darüber hinaus wurde auch explizit auf die Gefahren von Internetspielen eingegangen, wie achtsam die Kinder mit privaten Daten sein müssen und an welchen Merkmalen sie Täter erkennen können. Dies ist zwar bekannt, wird aber von den Schüler*innen immer wieder unterschätzt.

Insgesamt war es ein sehr gutes Webinar mit klarer Botschaft, dass Cybermobbing kein Kavaliersdelikt oder Spiel, sondern eine Straftat ist, die rechtlich verfolgt wird und klare Konsequenzen für die Täter hat, auch wenn diese Kinder oder Jugendliche sind. Man muss für seine Taten die Verantwortung tragen – war die klare Botschaft. Auch, was Cybermobbing mit den Opfern macht, welche seelischen Verletzungen oft über Jahre hinweg dies verursacht. Es war erschreckend zu sehen, wie grausam Kinder und Jugendliche sein können, weil sie meinen, dass sie im Internet anonym bleiben, sie nicht gefasst werden können oder sich in einer Gruppe verstecken können.

Klar, gut erklärt, mit guten Beispielen und genau auf die unterschiedlichen Altersgruppen und ihre Lebenswelten und Probleme abgestimmt: so überzeugte das Webinar nicht nur die Schüler*innen, auch die Eltern waren positiv beeindruckt.

Viele unserer Jugendlichen haben das Webinar schon sehr nachdenklich verlassen und haben in der Auswertungsrunde bestätigt, ihre Handlungen im Internet zu überdenken, bzw. nicht mehr so unbedarft an viele Dinge ranzugehen.

Somit hat sich das Webinar schon gelohnt!

Vielen Dank auch an law4school, die Urheber der Webinare. 💯

⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️

📌 INFOABEND
🔷 Traunstein: 8.12./19h ✅ (für alle drei Schulen)
🌐 ONLINE INFOABEND
🔷 Rosenheim: 9.2./18h/ZOOM ✅ (für beide Schulen)
🔷 Traunstein: 21.12./19h/ZOOM ✅ (für alle drei Schulen)
🏫 TAG DER OFFENEN TÜR
🔷 Rosenheim: 22.12./12-15h ✅ (für beide Schulen)
🔷 Traunstein: 10.3./14-17h ✅ (für alle drei Schulen)