Letzte Woche durften die 11. und die 12. Klasse unserer Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Dr. Kalscheuer aus Traunstein in den Genuss einer Betriebsbesichtigung im 5* Kempinski Hotel Berchtesgaden kommen.
Gleich zu Beginn waren wir tief beeindruckt, als der Service vom Hotel sich um unsere Autos gekümmert hat, so war uns gleich bewusst, in welcher Welt wir uns nun bewegen durften, wenn auch nur als „Zaungäste“.



Nachdem wir uns alle im einladenden Foyer versammelt hatten, begann die 2 Stunden andauernde Führung. Nachdem wir über die Funktion der Lady in red – ein Erkennungsmerkmal der Kempinksi Kette, aufgeklärt worden waren, ging es Richtung Tagungszentrum. Das ist erst vor kurzem modernisiert worden und auf dem neuesten Stand der Technik. Es gibt sogar einen Tagungsraum, in dem regelmäßig Automobilkonzerne ihre neuen Modelle vorführen, da dort die Flügeltüren so zu öffnen sind, dass ein Fahrzeug direkt in den Tagungsraum hineinfahren kann. Dann lernten wir die Abkürzung durch den Tunnel zu den Restaurants kennen, denn wie wurde uns erklärt: bei Tagungen ist Zeit Geld und die Kunden wollen nicht, dass ihre Tagungsgäste viel Zeit mit einem langen Weg quer durch das ganze Hotel verlieren. Neben dem „normalen“ Restaurant, das uns schon mächtig beeindruckt hat, durften wir auch das Gourmet Restaurant bewundern, dass einen Michelin Stern hat. Gleich danach kam die Vinothek dran und wir mussten raten, wie viele verschiedene Weine das Kempinski anbietet.




Ein nächstes Highlight war der Spa Bereich. Obwohl wir den beeindruckend fanden, wurde uns erklärt, dass dieser Bereich für heutige Ansprüche bereits zu klein geworden ist und demnächst umgebaut und erweitert wird. Ein großer Spa Bereich ist für das Kempinski Hotel wichtig, weil neben vielen Geschäftsreisenden auch viele Pärchen das Hotel über das Wochenende buchen und damit die Auslastung des Hotels über dem Branchendurchschnitt liegt. Gleich danach lernten wir das Activity Team kennen, welches die Aufgabe hat, die Gäste z.B. bei sportlichen Aktivitäten zu unterstützen oder auch bei einer gemeinsamen E-Bike Tour.



Und natürlich bekamen wir auch noch zwei verschiedene Zimmerkategorien zu sehen, eine davon war die Maisonette Suite, die über zwei Stockwerke geht. Natürlich war die Frage, was da eine Nacht pro Person kostet, die Antwort war: 2.500 € im Schnitt.

Am Ende nahm sich sogar noch der Geschäftsführer höchstpersönlich Zeit für uns, um noch offene Fragen zu beantworten. So erzählte er uns auch die Entstehungsgeschichte des Hotels, dass das Gebäude der bayerischen Landesbank gehört und auch von dem historischen Auftrag, den das Hotel mit seinem Standort am Obersalzberg hat.


Mit all diesem reichhaltigen Input vergingen die 2 Stunden Betriebsführung wie im Flug. Am Ende hatten die Schüler*innen noch das Angebot im Gepäck, jederzeit ein Praktikum dort machen zu können.
Und natürlich lösen wir das Rätsel noch auf, falls Sie, lieber Leser, liebe Leserin mitgerätselt haben: es sind 305 verschiedene Weine, natürlich immer mal schwankend.
Vielen Dank an Fr. Wasserthal, die uns mit einer sehr launigen Führung richtig Lust auf die Kempinski Gruppe gemacht hat!


⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️
🌐 ONLINE INFOABENDE
🔷 Traunstein, 26.7. & 2.8./19h/ZOOM ✅ (für alle drei Schulen)