Am Freitag vor den Pfingstferien waren die Klassen 9a, 11 HOT und 12 HOT eingeladen, eine durch die Chiemgau Wirtschaftsförderung organisierte Ausstellung regionaler Gründer zu besuchen und mit zwei von ihnen auf dem Podium ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.


Nach der herzlichen Begrüßung durch Frau Dr. Birgit Seeholzer von der WIFÖ wurden die Schüler*innen von Doris Laser erst einmal durch die Ausstellungsstände geführt und durften sich auch selbst die innovativen Produkte der jungen Unternehmensgründer anschauen. Danach gab es eine kleine Stärkung mit verschiedenen Häppchen und den neuen Joghurtsorten eines Gründers. Im Anschluss folgten auf der Bühne Gespräche mit Jolana Dandl und Moritz Maier, zwei Gründer, die Interviewerin Mora Netopil bereitwillig von ihren Geschäftsideen erzählten.

Die 25-jährige Jolana merkte nach dem Abitur ziemlich schnell, dass sie mit ihren Sportfotos aus der heimischen Bergwelt im Internet sehr gefragt war und startete als Influencerin im Bereich Bergsport durch. Damit finanzierte sie sich ihr Soziologiestudium und machte quasi ihr Hobby zum Beruf.


Moritz gründete nach seinem BWL/VWL-Studium zusammen mit zwei befreundeten Modedesignerinnen das Label „Perfines“, das fair und nachhaltig Up Cycle Pieces aus Secondhand Materialien produziert und vertreibt. Ihm war wichtig, zu betonen, dass er mit seinem Unternehmen einen positiven Beitrag leisten möchte und daher 10% des Gewinns für wohltätige Zwecke gespendet wird.


Auch unsere Klassen hatten einige Fragen an die beiden Jungunternehmer vorbereitet und so durften nach den Einzelinterviews die Schülerin Svenja aus der 12 HOT und der Schüler Konstantin aus der 9a mit auf das Podium und stellvertretend für ihre Klassen alles das fragen, was sie interessierte. Von Jolana wollten sie zum Beispiel wissen, wie viel Zeit das Posten von Fotos und Berichten jeden Tag in Anspruch nimmt, mit wie vielen Bergsportfirmen sie zusammenarbeitet und ob sie davon leben kann. An Moritz gingen Fragen zur Fertigung und zum Design seiner Einzelstücke, wie hoch sein Startkapital war und wie die Vermarktung organisiert ist.


Viel zu schnell war der interessante Vormittag vorbei und einige Schüler*innen blieben sogar noch etwas länger, um sich weiter mit Jolana und Moritz zu unterhalten. Außerdem wurden sie von Frau Dr. Seeholzer dazu ermuntert, sich jederzeit gerne mit eigenen Gründungsideen an die Wirtschaftsförderung zu wenden, deren Türen immer offen stehen für Fragen rundum die Unternehmensgründung.
Nicole Wagner
⭐️ von der 5. Klasse bis zum Abitur ⭐️️
🌐 ONLINE INFOABEND
🔷 Rosenheim, 5.7./19h/ZOOM ✅ (für beide Schulen)