ℹ️ Die Anmeldung für die Wirtschaftsschule und die Berufsfachschulen ist ab sofort jederzeit möglich. ℹ️
Wegen Kontaktminimierung ist nach Terminabsprache eine telefonische Einzelberatung möglich, in Rosenheim 📞 +49 (0) 8031 33031 und in Traunstein 📞 +49 (0) 861 4810
#förderungstattauslese
🔵 Wirtschaftsschule ab 6. Klasse in Rosenheim 🔵
Seit letztem Schuljahr besteht die Möglichkeit, aus einer 5. Klasse der Mittelschule, Realschule oder des Gymnasiums in die neue 6. Klasse der Wirtschaftsschule überzutreten. So kann vielen Eltern und Kindern der Übergangsdruck in der 4. Jahrgangsstufe genommen werden. Gleichzeitig ist man dem Wunsch vieler Eltern gefolgt, am Ende der Übergangsphase von der Grundschule in die weiterführenden Schulen auch einen Anschluss an die Wirtschaftsschule zu finden.
In der neuen 6. Jahrgangsstufe werden die SchülerInnen schwerpunktmäßig in den allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik auf die Anforderungen der vierstufigen Wirtschaftsschule ab der 7. Klasse vorbereitet, welche dann zur Mittleren Reife führt.
Wir legen besonderen Wert auf das Vermitteln von Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit sowie zum vernetzten Denken. Aufgrund der kleinen Klassenstärken haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu entfalten, können gezielt und differenziert gefördert werden und genießen das familiäre Klima, auch bei einer möglichen Betreuung am Nachmittag.
Für eine eingehende Beratung stehen Ihnen Schulleitung und Beratungslehrer der Wirtschaftsschule gerne zur Verfügung.
🔵 Wirtschaftsschule ab 5. Klasse in Traunstein 🔵
Unsere Traunsteiner Wirtschaftsschule der Privatschulen Dr. Kalscheuer führt seit letztem Schuljahr auch eine 5. Klasse und nimmt ab sofort Anmeldungen hierfür entgegen.
Die Wirtschaftsschule ist eine weiterführende Schulart, die starke Akzente im Bereich Wirtschaft und Verwaltung setzt. Mit dem Abschluss der Mittleren Reife am Ende der 10. Klasse bietet sich die Möglichkeit des Einstiegs in eine qualifizierte Berufsausbildung ebenso wie der Übertritt in unsere Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Traunstein (dreijährige Ausbildung mit Fachabitur), in unsere Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten in Rosenheim (zweijährige Ausbildung), zur Fachoberschule oder zum Gymnasium.
SchülerInnen können unser offenes Ganztagsangebot nutzen, welches aus einer Hausaufgabenbetreuung und einem äußerst umfangreichen Angebot an Förder- und Wahlkursen besteht.
Wir legen besonderen Wert auf das Vermitteln von Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit sowie zum vernetzten Denken. Aufgrund der kleinen Klassenstärken haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu entfalten, können gezielt und differenziert gefördert werden und genießen das familiäre Klima.
Für eine eingehende Beratung stehen Ihnen Schulleitung und Beratungslehrer der Wirtschaftsschule gerne zur Verfügung.
🔵 Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement 🔵
Berufsausbildung und Fachabitur – die perfekte Kombination: Nach drei Jahren fundierter schulischer Ausbildung, im Wechsel mit zahlreichen Betriebspraktika, bekommen die Absolventen der Oberstufe der Privatschulen Dr. Kalscheuer sowohl die Fachhochschulreife als auch ihren Berufsabschluss verliehen.
Damit sind sie vielfältig einsetzbar in den Bereichen Marketing und Management sowie in allen touristischen Berufen. Unterrichtsschwerpunkte sind neben Fächern der Betriebswirtschaftslehre, allgemeinbildende Inhalte, praktische Fächer aus allen Tourismusbereichen und natürlich Fremdsprachen. Alle Schüler lernen neben Englisch auch Spanisch und Italienisch und wer möchte, kann zusätzlich noch einen Französischkurs belegen.
Außerdem begleiten viele Praxisprojekte die Ausbildung, z. B. das Erstellen eines Marketingkonzeptes für ein externes Partnerunternehmen. Durch diese Projekte und die vorgeschriebenen Pflichtpraktika wird den Schülern früh vermittelt, worauf es in der Praxis ankommt. Und so kommt es immer wieder vor, dass Einzelne schon während der Ausbildung ein eigenes Unternehmen gründen und damit sehr erfolgreich sind. Wie Thomas Reck, der 2019 bereits als Schüler der 13. Klasse sein Start-up gründete und schon kurz nach seinem Abschluss ein Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern führte. Circa zwei Drittel der Absolventen steigen direkt ins Berufsleben ein, ein Drittel entscheidet sich für ein Studium.
Neben der dreijährigen Ausbildung mit Doppelqualifikation Berufsabschluss und Fachabitur an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement, bieten die Privatschulen Dr. Kalscheueraber auch eine zweijährige kaufmännische Ausbildung an, die zum Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in, Fachrichtung Informationsverarbeitung“ führt. Beide Zweige bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten und beginnen nach dem mittleren Schulabschluss, der ebenfalls an den Privatschulen Dr. Kalscheuer erworben werden kann.
🔵 Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten 🔵
Die zweijährige Berufsfachschule setzt die Mittlere Reife voraus und wird mit dem Berufsabschluss „staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in“ abgeschlossen. Sie bietet einen perfekten Einstieg ins Berufsleben als auch für eine spätere Hochschullaufbahn.
Seit nun fast 30 Jahren ist die Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten ein etablierter Zweig bei den Privatschulen Dr. Kalscheuer. Die staatlich anerkannte Berufsausbildung dauert zwei Jahre und hat ihre Schwerpunkte in den kaufmännischen Fächern und der Informationsverarbeitung. Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung führen die Absolventen die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in“.
Zusätzlich zur Abschlussprüfung legen alle Schüler/innen eine Englischprüfung des Kultusministeriums, das KMK-Fremdsprachenzertifikat, ab. Mit nur geringem Mehraufwand kann ein weiteres Zertifikat erworben werden: die ECDL-Zertifizierung (European Computer Driving Licence), der Europäische Computerführerschein nach internationalem Standard, zur sicheren und effizienten Nutzung verschiedener Computerprogramme.
Schüler/innen, die ein späteres Hochschulstudium anstreben, können dies entweder durch den anschließenden Besuch der Berufsoberschule oder durch eine Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife erwerben. Durch zusätzlichen Unterricht, vor allem in den Kernfächern Englisch und Mathematik, werden sie in den zwei Jahren ihrer Berufsausbildung darauf vorbereitet.