Big Data, Überwachung und der gläserne Mensch. Sie alle sind in den vergangenen Jahren zu geflügelten Worten geworden. Jetzt wurden unsere SchülerInnen bei einem interaktiven Spiel zum Thema Datensicherheit sensibilisiert. Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie organisierte Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer zusammen mit unserer Traunsteiner Wirtschaftsschule das Schulklassenprojekt „Do Not Track“.

Das Spiel wurde von Q3 in Traunstein selbst entwickelt. Es geht darum, einen Einblick in die Überwachungsthematik zu geben. Die Jugendlichen durchlaufen mit Tablets oder Smartphones eine interaktive Rallye, in der sie verschiedene Aufgaben zum Thema Big Data lösen müssen. Die Themen Überwachung und Datenschutz sind allgegenwärtig und dennoch äußerst komplex, abstrakt und scheinbar weit weg von der Realität der Jugendlichen. Ziel des Projektes „Do Not Track“ ist es, diese Themen auf Augenhöhe, praxisnah und anschaulich zu vermitteln.

Die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie liefen von 14. bis 16. November. Sie wurden von den Zentralen für politische Bildung und ihren Partnern veranstaltet. „Als Einrichtungen vor Ort wollten wir uns unbedingt an den Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie beteiligen, da die Digitalisierung die Zivilgesellschaft verändert“, so Q3 Geschäftsführer Danilo Dietsch.

Durch das Konzept der Landeszentrale für politische Bildung erhalten die Veranstalter Input, die Akteure vor Ort eine Plattform, das Programm der Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie wird ausgewogener und das Publikum bekommt einen Einblick in die Akteursriege vor seiner Haustür. In Bayern fanden außerdem Veranstaltungen in München, Nürnberg, Augsburg, Fürth und Neumarkt in der Oberpfalz statt. Die Bandbreite reicht von Vorträgen über Diskussionsrunden und Lesungen bis zu Workshops und Schulprojekten.

Auch unseren SchülerInnen hat es gefallen. Sozialpädagoge Lukas Schuster: „Es war ein super spannendes Projekt, bei dem die Schüler wahnsinnig viel mitnehmen konnten und wichtige Anwendungstools praktisch durchführen durften. Wir haben viel diskutiert über Themen, die wir sonst im Unterricht nur kurz ansprechen können.“ 💯


