Nachdem vor ein paar Wochen die Jugendsoldatin Frau Hauptmann Brinkmann eine Einführung in den Beruf der Soldatin und die Bundeswehr im Allgemeinen gehalten hat, stand am 14.11.2017 der Besuch der Bundeswehrkaserne in Bad Reichenhall auf dem Plan.
Nachdem die SchülerInnen unserer Abschlussklassen vom Bundeswehrbus in Traunstein abgeholt und nach Bad Reichenhall gefahren wurden, wurden sie dort von Frau Brinkmann begrüßt, die die unterschiedlichen Sparten der Bundeswehr aufzeigte. Sie ging auch näher auf die in der Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall stationierten Einheiten, wie die Gebirgsjägerbrigade 23, das Gebirgsjägerbataillon 231 und das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Gebirgstragtierwesen 230 ein. Gerade Letzteres ist in der Region durch die Muli- und Haflingerhaltung sehr bekannt.
Nach dieser kurzen Einführung wurden die Stallungen und die Haflinger und Mulis besichtigt. Dazu gehörte auch ein Besuch beim Hufschmied, der den SchülerInnen erklärte, wie aus einem Stück Eisen ein Hufeisen gemacht wurde. Etwas erschrocken stellten die Schüler dabei fest, dass Lehrlinge das Beschlagen an echten Pferdefüßen, die vom Metzger angeliefert werden, lernen.
Anschließend besuchten die SchülerInnen eine Ausstellung, in der es um den Auslandseinsatz ging. Dabei wurden Themen wie die Vor- und Nachbereitung eines solchen Einsatzes, das Leben in einem Lager, aber auch die Trauerarbeit behandelt. Interessant waren dabei vor allem die Ton- und Filmaufnahmen von Soldaten, die ihre Erlebnisse in Afghanistan oder dem Libanon erzählten. Auch der Raum, der die Verwundung bzw. den Tod von Soldaten aufzeigte, war sehr eindrucksvoll.
Im Anschluss daran durften die SchülerInnen zwei Stuben von Soldaten anschauen. Jeweils sechs bis acht Soldaten bewohnten eine Stube. Sie zeigten den Schülern ihre Ausrüstung und wie sie diese im doch recht kleinen Schrank unterbringen können. Außerdem standen sie den Fragen der Schüler sehr offen gegenüber.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine fuhren die SchülerInnen und die beiden begleitenden Lehrkräfte Frau Dienhart und Herr Vonderheid wieder mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Traunstein.