Hoher Besuch aus dem Landtag

Wie bereits letztes Schuljahr besucht auch dieses Mal wieder ein regionaler Mandatsträger die Berufsintegrationsklassen und die Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement der Privatschulen Dr. Kalscheuer.

Vergangenen Freitag gab sich Frau Gisela Sengl, MdL die Ehre und nahm sich Zeit, um mit den beiden Berufsintegrationsklassen zu diskutieren und sich den kritischen Fragen bezüglich der Asylpolitik der Schüler zu stellen. So wollte ein Schüler beispielsweise wissen, weshalb junge Leute aus Afghanistan, die einen Negativbescheid bereits erhalten haben, zwar die Schule besuchen dürfen und dann auch nach dem erfolgreichen Absolvieren der zweijährigen Maßnahme den Mittelschulabschluss zuerkannt bekommen können, aber im Anschluss daran keine Ausbildung beginnen dürfen. Frau Sengl versuchte die schwierige rechtliche Situation zu erläutern, zeigte für die Situation der Schüler großes Verständnis und versicherte, sich weiter für eine Regelung diesbezüglich einzusetzen.

Ein anderer Schüler kritisierte das deutsche „Schubladendenken“ und appellierte an die deutschen Bürger genau hinzusehen und nicht alle ausländischen Mitbürger in eine Schublade zu stecken. Zudem lobte er das Engagement von Frau Merkel in der Flüchtlingsfrage und ihre Versprechungen, jedoch gab er zu bedenken, dass sie offenbar etwas langsam arbeite.

Sichtlich beeindruckt von den zwei Integrationsklassen äußerte Frau Sengl: „Ihr seid eine Vorzeigeschule, was Integration betrifft. Bei euch läuft das sehr gut!“

Nach den regen Diskussionen mit den beiden Berufsintegrationsklassen hatten die Schüler der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement im schuleigenen Restaurant ein kleines Frühstück mit einem grünes Smoothie und einem Kürbismuffin vorbereitet. Auch hier hatten die Jugendlichen wieder die Möglichkeit, ihre Fragen an die Regionalpolitikerin zu stellen. Besonders interessiert zeigten sich die Schüler beim Thema Gentechnik und Nachhaltigkeit. In dem Zusammenhang musste Frau Sengl auch den Schülern Rede und Antwort stehen und darlegen, wie nachhaltig sie selbst im Alltag lebt. Authentisch erzählte sie, dass sie versuche primär die öffentlichen Verkehrsmittel und das Fahrrad zu benutzen und neben Bioprodukten und regionalen Produkten auch beim Thema Kleidung darauf achte. So kaufe sie auch im Second Hand ein und nehme an Kleidertauschpartys teil. Auch die Frage der Jamaika-Koalition wurde heiß diskutiert und die Politikerin ließ hierbei durchblicken, dass sie durchaus aufgeschlossen demgegenüber sei, wichtig seien aber vor allem die Persönlichkeiten, die in diesem Zusammenhang dann agieren.

Frau Sengl verabschiedete sich von den Schülern mit einer Einladung, ihren Bio-Bauernhof in Sondermoning zu besuchen.

 

IMG_4151 Kopie

img_4086-kopie.jpg

img_4089-kopie.jpg

img_4113-kopie.jpg

img_4115-kopie.jpg

img_4121-kopie.jpg

img_4133-kopie.jpg